Bericht: Frauen noch 75 Jahre unterbezahlt Veröffentlicht: 14. Juli 2014 Verstärkte Anstrengungen für weltweite Geschlechtergerechtigkeit fordern die Entwicklungsorganisation Oxfam und die Heinrich-Böll-Stiftung von den Regierungen der G20-Länder in ihrem heute veröffentlichten Bericht „The G20 and Gender Equality".
"Frieden ist nur ein Wort, aber eines mit großer Bedeutung" Veröffentlicht: 18. Juni 2014 Basigul Sharifi wurde durch ihre Gedichte über Liebe und alltägliche Tragödien bekannt. Sie weiß, was es bedeutet, ein Flüchtling zu sein. Sie ist empfindsam, still aber auch sehr zielstrebig. Mit uns sprach die Dichterin über die Bedeutung von Poesie und unterschiedliche Formen des Leids.
Menschenfeindliche Gardinenpredigten – garantierter Erfolg Veröffentlicht: 10. April 2014 Akif Pirinçcis "Deutschland von Sinnen“ ist ein weiteres Buch für Leute, die einen kurzen Moment der Erleichterung zu verspüren, wenn ihnen irgendein Hans Dampf sagt, es sei für das eigene Überleben unabdinglich, Entsolidarisierungstendenzen zu befeuern und soziale Widersprüche zu ethnitisieren. Von Nadia Shehadeh
Afghanistan: „Mädchen und Frauen müssen an der Demokratie teilhaben“ Veröffentlicht: 31. März 2014 Simia Ramish, eine 27-jährige Bürgerrechtlerin, stammt aus Herat und hat an der dortigen Universität studiert. Die Lyrikerin und Journalistin tritt bei den Wahlen zum Provinzrat von Herat an und hofft, eines Tages aktiv Politik machen zu können. Wir sprachen mit der Nachwuchspolitikerin.
Patriarchalische Politik: Das Ringen um wahre Demokratie im zeitgenössischen Indien Veröffentlicht: 26. Februar 2014 Das 21. Jahrhundert hat einen unvollendeten Prozess globaler Demokratisierung geerbt. Selbst eine etablierte Demokratie wie Indien zeichnet sich auch 65 Jahre nach der Unabhängigkeit durch patriarchaische Strukturen aus die Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftspolitischer Teilhabe verwehrt. Von Ranjana Kumari
"Diskriminierung sät Hass" Veröffentlicht: 17. Februar 2014 Wie steht es um die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter*-Menschen (LSBTI) weltweit? Die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Prof. Dr. Beate Rudolf, im Gespräch mit Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Weibliche Flüchtlinge aus Syrien: Ausbeutung statt Schutz Veröffentlicht: 22. Januar 2014 Syrische Frauen sind nach ihrer Flucht aus dem Krisenland keineswegs in Sicherheit. Viele von ihnen müssen sich in ihren Ankunftsländern verheiraten lassen um zu überleben, sexuelle Ausbeutung ist an der Tagesordnung. Ein Blick auf die aktuelle Situation. Von Dr. Haid Haid
Lauren Wolfe: „Sexualisierte Gewalt ist furchtbar effektiv“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Mit Vergewaltigungen an Männern und Frauen versuchen die Bürgerkriegsparteien in Syrien, ihre Gegner zu demoralisieren. Die Journalistin Lauren Wolfe dokumentiert die sexualisierte Gewalt auf einer Online-Landkarte. Von Jannis Hagmann
Amal Elmohandes: "Eine soziale Epidemie“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Vergewaltiger kommen in Ägypten oft ungestraft davon. Das verharmlose sexualisierte Gewalt, sagt Amal Elmohandes von der Aktivist/innen-Gruppe „Nazra for Feminist Studies“. Trotz neuer Rechte in der überarbeiteten Verfassung sieht sie für Frauen schwere Zeiten bevorstehen. Von Jannis Hagmann
Majda al-Fallah: „Die Gesellschaft ist noch nicht bereit“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 „Wir sind hier!“ Das müssen Frauen in Libyen der Gesellschaft signalisieren, fordert Majda Mohammed al-Saghir al-Fallah, Mitglied der libyschen Muslimbruderschaft und Abgeordnete des 2012 gewählten Parlaments. Doch sie warnt vor Eile: Kultureller Wandel brauche Zeit. Von Jannis Hagmann