Bericht: (Kein) Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 19. Dezember 2013 Profitieren die Frauen von den Umwälzungen in der arabischen Welt? Sexuelle Übergriffe und Gruppenvergewaltigungen sprechen dagegen. Auf der Konferenz „(Kein) Frühling für Frauen?“ diskutierten Expert/innen und Praktiker/innen am 11. und 12. Dezember 2013 über Ausmaß, Ursachen und Prävention von sexualisierter Gewalt. Von Jannis Hagmann
Eröffnungsrede: (K)ein Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 "Auch wenn es heute mehr Aufmerksamkeit gegenüber geschlechtsspezifischer Gewalt gibt, wird sie immer noch viel zu häufig tabuisiert", betont Barabara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Ihrer Rede zur Konferenz "(K)ein Frühling für Frauen?". Von Barbara Unmüßig
(K)ein Frühling für Frauen? - Interview mit Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 9. Dezember 2013 Sexualisierte Gewalt, die in politischen Umbruchsituationen als Waffe eingesetzt wird, ist ein globales Problem. Zugleich sind Frauen aktive Gestalterinnen politischen Wandels, was sich auch in den Transformationsprozessen der arabischen Länder zeigt. Ein Interview mit Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Nur die gesetzliche Quote wird Chancengleichheit bringen Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Wenn Parteien nicht wollen, suchen sie auch keine Frauen. Interne Regelungen der Parteien für die Quotierung der Bewerber/innen um politische Ämter und Mandate reichen nicht. Erst „Parité“ wird für tatsächliche Gleichberechtigung sorgen. Von Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Die Parteien machen den Unterschied Veröffentlicht: 27. November 2013 Wie hoch der Frauenanteil in Kommunalparlamenten ist entscheidet sich zumeist dadruch, welche Parteien wie stark vertreten sind. Ein Kommentar von Prof. Dr. Lars Holtkamp, Autor des dritten Genderrankings. Von Lars Holtkamp
Düsseldorf: „Für eine Landeshauptstadt nicht zufrieden stellend“ Veröffentlicht: 19. November 2013 Angela Hebeler ist Ratsfrau und stellvertretende Vorsitzende des Gleichstellungsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf, die sich im Ranking um fünf Plätze verschlechtert hat.
Magdeburg: "Defizit an Demokratie" Veröffentlicht: 19. November 2013 Eva Maria Schulz-Satzky ist Geschäftsführerin Grüne Stadtratsfraktion Magdeburg. Die Stadt belegt beim Genderranking den letzten Platz und ist um 7 Plätze abgerutscht.
Rostock: Aktive Frauennetzwerke für Geschlechterparität Veröffentlicht: 19. November 2013 Simone Briese-Finke ist Fraktionsvorsitzende der Grünen in Rostock. Die Stadt ist um 11 Plätze auf Rang 5 aufgestiegen.
Leipzig: „Das Gender-Ranking offenbart das männliche Leipzig“ Veröffentlicht: 19. November 2013 Katharina Krefft ist Stadträtin von Bündnis 90/Die Grünen in Leipzig. Die Stadt ist im diesjährigen Ranking um 42 Punkte abgestürzt auf Rang 68.
Frankfurt: "Der Lohn für frauenpolitische Pionierinnenarbeit" Veröffentlicht: 19. November 2013 Sarah Sorge ist Dezernentin für Bildung und Frauen, Frankfurt am Main. Die Stadt belegt in unserem Gener-Ranking Rang 2 und hat sich nur geringfügig verschlechtert.