Äquatorialguinea: Ein Außenseiter macht große Fußball-Schritte Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Neben seinen nigerianischen Fußballkolleginnen ist Äquatorial Guinea das einzige afrikanische Land, welches sich für die Weltmeisterschaften 2011 in Deutschland qualifizieren konnte. Von Jana Emkow
Frauen spielen Fußball – überall Veröffentlicht: 26. April 2011 Mit dem Dossier "Gender Kicks" bieten wir Einblicke in den Frauenfußball aus allen Ecken der Welt. Bei aller Verschiedenheit: Die Vorurteile, Herausforderungen und Hindernisse, die Mädchen und Frauen überwinden müssen, wenn sie Fußball spielen wollen, ähneln sich häufig. Im Vordergrund für sie selbst steht der Sport. Von Barbara Unmüßig
Schweden: Die „Blågult“ (Die „Blaugelben“) Veröffentlicht: 21. April 2011 Schwedens Fußballerinnen gehören zu den erfolgreichsten Spielerinnen im internationalen Frauenfußball. Bereits 1984 gewannen sie die erste Europameisterschaft im Frauenfußball und bislang konnten sie sich für alle Weltmeisterschaften qualifizieren. Von Nora Farik
Deutschland: Frauenfußball muss auch nach der WM um Beachtung kämpfen Veröffentlicht: 19. April 2011 Dr. Daniela Schaaf ist Kommunikationswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie hofft, dass das „Kournikova-Syndrom“ im Frauenfußball nicht zur Regel wird.
Japan: Mit Fleiß und Ausdauer - Frauenfußball mit Visionen Veröffentlicht: 19. April 2011 Japan ist Frauenfußball-Weltmeister 2011. Wenn man die Geschichte des Frauenfußballs und seine heutige Situation betrachtet, dann ist das alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Von Keiko Hamada
Norwegen: Die Norwegerinnen lieben Fußball – gleichgestellt in Anerkennung und Reputation ist er gegenüber den Männern noch lange nicht Veröffentlicht: 19. April 2011 In Norwegen wird der Frauenfußball heutzutage als eine selbstverständliche Sportart angesehen. Mit über 70.000 aktiven Spielerinnen ist Fußball derzeit die beliebteste Frauensportart in Norwegen. Von Paavo Posselt
Nordkorea: Der Ball ist rund – auch in Nordkorea Veröffentlicht: 19. April 2011 Es gilt als unschicklich, wenn Frauen in Nordkorea rauchen oder in der Hauptstadt Fahrrad fahren, nicht jedoch, wenn sie Fußball spielen. Schon seit Mitte der 1980er Jahre hat das Land eine Nationalmannschaft. Beobachtungen aus einem abgeschotteten Land. Von Cornelius Huppertz
Mexiko: Der Ball kennt kein Geschlecht Veröffentlicht: 19. April 2011 Der mexikanische Frauenfussball zwischen Machismo und Tradition, zu wenig Medienpräsenz und Vorurteilen. Eine Momentaufnahme aus Mexiko. Von Ana Montenegro
Brasilien: Von der skurillen Attraktion zum geförderten Fußballtraining für Mädchen Veröffentlicht: 18. April 2011 Fußball ist ein Spiegel der Gesellschaft. In Brasilien war Frauenfußball immer wieder verboten, zuletzt von 1964-81. Auch heute noch kämpft der brasilianische Frauenfußball mit Vorurteilen, professionelle Strukturen gibt es kaum. Von Maria Goretti Gomes und Cidileide Bernado da Silva
Gewalt gegen Frauen und Politik der öffentlichen Sicherheit: eine späte Begegnung Veröffentlicht: 18. April 2011 Wenn in Brasilien von „seguranca pública“, von öffentlicher Sicherheitspolitik die Rede ist, denken die meisten Brasilianer automatisch an die hohen Mordraten im Land. Im Durchschnitt wurden in den Jahren 1997 bis 2007 jährlich 45.000 Personen in Brasilien ermordet. Von Marilene de Paula