Feminismus & Gender

Titelbild von Misogynoir

Misogynoir

Veröffentlicht: 2. November 2022
E-Paper
Die gegenwärtige Praxis der Content-Moderation, ob algorithmisch oder manuell gesteuert, ist diskriminierend: Die Meinungen, Erfahrungen und das Wissen Schwarzer Frauen werden unterdrückt und ihre Online-Kommunikation beeinträchtigt.
Cover "Queer und schwanger"

Queer und schwanger

Veröffentlicht: 24. Februar 2022
Policy Paper
Queere schwangere Menschen erfahren im Gesundheitssystem oft Diskriminierung. Die Kurzstudie basiert auf Ergebnissen einer Online-Befragung zu unterschiedlichen Themen rund um Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft und Geburt. Sie formuliert Empfehlungen wie eine angemessene Gesundheitsversorgung im Bereich Schwangerschaft und Geburt für alle – und damit auch für queere Menschen – erreicht werden kann.
Cover: Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen

Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen

Veröffentlicht: 4. Oktober 2021
E-Paper
Die Handreichung Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen bietet gleichstellungspolitisch Aktiven zahlreiche Informationen, Kriterien und Leitfragen, mit denen antifeministische Gruppierungen besser eingeordnet und einschätzt werden können.

Böll.Thema 2/2018: Demokratie braucht Feminismus

Veröffentlicht: 2. Juli 2018
Das neue Heft informiert über die Strömungen des Feminismus, greift aktuelle Debatten und Entwicklungen auf (#MeToo, den umstrittenen Paragrafen 219a oder das Transsexuellengesetz) und zeigt vor allem eines: Demokratie braucht Feminismus!

Perspectives Asien: Politik des Essens

Veröffentlicht: 11. Oktober 2017
In Zeiten globalisierter Nahrungsmittelmärkte geraten traditionelle Arten der Nahrungsmittelproduktion zunehmend unter Druck. Die Auswirkungen auf Ernährung und Leben der Menschen sowie mögliche Auswege aus den daraus entstehenden Konflikten behandelt unsere fünfte englische Ausgabe von „Perspectives Asia“.

"Gender raus!" 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik

Veröffentlicht: 17. Juli 2017
Gender‑Kritik und Anti‑Gender‑Hetze bilden eine Art Dach, unter dem sich sehr unterschiedliche, teils gegensätzliche Akteur*innen, Organisationen, Parteien, religiös‑fundamentalistische Netzwerke wie etwa Agenda Europe und Gruppie‑rungen bündeln und oft auch gemeinsam agieren und europaweit vernetzt sind. Diese Broschüre trägt einige der falschen Behauptungen zusammen, stellt sie richtig und formuliert auch Gegenargumente

Genderranking deutscher Großstädte 2017

Veröffentlicht: 28. April 2017
böll.brief
Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Das vierte Genderranking deutscher Großstädte innerhalb von knapp zehn Jahren zeigt ein zwiespältiges Bild.