Angst vor Basisbewegungen: Ukrainische Studierende mit Protest erfolgreich Bei den bislang größten Studierendenprotesten seit der Unabhängigkeit gingen am 12. Oktober tausende Menschen in 15 Städten gegen die Kommerzialisierung des ukrainischen Bildungssystems auf die Straße. Dass die Regierung sofort auf einige Forderungen einging, zeigt vor allem eines: ihre Angst vor Basisbewegungen.
Vom multikulturellen Klassenzimmer zum multikulturellen Lehrerzimmer Im Zentrum der internationalen Konferenz stand die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Studie «Lehrende mit Migrationshintergrund in Deutschland: Eine empirische Untersuchung zu Bildungsbiographien, professionellem Selbstverständnis und schulischer Integration». Die Konferenz erkundete das Potenzial des multikulturellen Lehrerzimmers und die daraus entstehenden Möglichkeiten interkultureller Schulentwicklung in der deutschen Einwanderungsgesellschaft.
Vom multikulturellen Klassenzimmer zum multikulturellen Lehrerzimmer Lehrende mit Migrationshintergrund sind in Deutschland immer noch selten. Erstmals untersucht nun eine Studie die Bildungsbiographien und das professionelle Selbstverständnis dieser Lehrkräfte. Auf einer Konferenz in der Heinrich-Böll-Stiftung wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Von Tina Hüttl
Konferenz: Europa und der "American Dream" - eine transatlantische Traumdeutung „Was ist der deutsche Traum?“ heißt die Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung, in deren Rahmen die heutige Konferenz stattfindet. Die Anspielung auf den „American Dream“ ist offenkundig: den Traum vom sozialen Aufstieg aus eigener Kraft. Von Ralf Fücks
Ein grüner Bildungsbegriff Um Bildung wird in Deutschland so heftig gestritten wie selten zuvor. Einen differenzierteren Blick und mutige Prioritätensetzung, wie die Konzentration auf die Lern- und Lebenschancen von bildungsarmen Jugendlichen, fordern Von Dr. Andreas Poltermann und Stephan Ertner
Wie muss eine aufstiegsorientierte Schule aussehen? Die starke Kopplung von Schulerfolg an die soziale Herkunft ist mit dem Versprechen der Teilhabe an unserer Gesellschaft nicht vereinbar. Welche Ursachen hat das? Wie kann das Schulsystem reformiert werden, dass alle die gleichen Aufsteigschancen haben? Eine Analyse Von Sybille Volkholz
Für die Zukunft nicht gewappnet: Wie ist es um die soziale Mobilität in Deutschland heute bestellt? Seit langem gibt es in Deutschland weniger soziale Mobilität als in anderen industrialisierten Ländern, weniger soziale Aufstiege und weniger Abstiege. Die Ergebnisse der empirischen Studie «Kaum Bewegung, viel Ungleichheit» vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Von Jutta Allmendinger
Für eine aufstiegsoffene Gesellschaft Sozialer Aufstieg ist praktische Chancengerechtigkeit. Welchen Sinn soll Chancengerechtigkeit sonst haben, wenn nicht diesen: die Zufälle der sozialen Herkunft nicht zum ausschlaggebenden Faktor für die Biographie eines Menschen werden zu lassen, sondern allen die Möglichkeit zu geben, aus eigener Kraft vorwärts zu kommen? Von Ralf Fücks
Armut und Ernährung: Gesundes Essen für alle Schulkinder Laut dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS) sind rund 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig. Experten machen dafür schlechte Ernährung verantwortlich und fordern gesünderes Essen in der Schule - für alle Kinder. Von Prof. Ulrike Arens-Azevedo
Hochschule öffne Dich! Wie decken wir den Fachkräftebedarf der Zukunft? Eine Fachkonferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft diskutierte am 16. Juni 2010, wie sich Hochschulen für Bevölkerungsgruppen öffnen können, die sich bisher nur selten für ein Studium einschreiben.