Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ ist weit verbreitet. Häufig bleibt aber unklar, was genau damit gemeint ist. Wie macht sich der Bedeutungszuwachs von Wissen heute bemerkbar und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Bildungspolitik? Von Dr. Andreas Poltermann
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 11. März 2013 Was bedeutet Glauben für den Einzelnen? Die 14 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2014 stellen sich vor.
Unterrichtsmaterial: "Menschen im Klimawandel" Veröffentlicht: 10. April 2012 Diese von der Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam Deutschland erstellte Unterrichtssequenz soll Schüler/innen die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern näher bringen und sie für die Konsequenzen, die besonders Menschen in armen Ländern betreffen, sensibilisieren. Die Unterrichtssequenz besteht aus sieben geschlossenen Einheiten zum Thema "Menschen im Klimawandel", sie richtet sich speziell an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II.
Lehrmaterial zu Commons und Wissensallmende Veröffentlicht: 13. März 2012 Für alle Interessierten, im speziellen aber für Lehrerinnen und Lehrer, gibt das Commons-Blog einen Dreiseiter mit dem Titel “Was sind Commons?” heraus. Von Andreas Müller
Dossier: Öffnung der Hochschule - Chancengleichheit, Diversität, Integration Veröffentlicht: 18. Mai 2011 Die Hochschulen müssen sich für neue Schichten öffnen, um eine breite Teilhabe von jungen Menschen aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien an höherer Bildung zu ermöglichen. Das Dossier von "Migration - Integration - Diversity" analysiert die Zugangsbarrieren und diskutiert Maßnahmen zu ihrer Überwindung. Von Undine Zimmer und Olga Drossou
„Die Normalität ist die Heterogenität“ - Ein Interview mit Ursula Neumann Veröffentlicht: 15. April 2011 Migration bestimmt den Unterrichtsalltag in Deutschland seit dem Beginn der Gastarbeiterperiode in den 60er Jahren. Erst seit den 90er Jahren aber wurde anerkannt, dass die kulturelle Vielfalt der Schüler/innen ein nicht vorübergehender Zustand ist, sondern Merkmal der modernen Gesellschaft und somit auch der Schule. Von Sevilay Karaduman
Deutschlands hohe Treppenstufen Veröffentlicht: 21. Dezember 2010 Die Vor- und Nachteile des deutschen und des US-Modells des sozialen Aufstiegs diskutierten am 13. Dezember Tamar Jacoby, Özcan Mutlu und Lutz Sager in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Undine Zimmer
Angst vor Basisbewegungen: Ukrainische Studierende mit Protest erfolgreich Veröffentlicht: 30. November 2010 Bei den bislang größten Studierendenprotesten seit der Unabhängigkeit gingen am 12. Oktober tausende Menschen in 15 Städten gegen die Kommerzialisierung des ukrainischen Bildungssystems auf die Straße. Dass die Regierung sofort auf einige Forderungen einging, zeigt vor allem eines: ihre Angst vor Basisbewegungen.
Vom multikulturellen Klassenzimmer zum multikulturellen Lehrerzimmer Veröffentlicht: 9. November 2010 Im Zentrum der internationalen Konferenz stand die Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Studie «Lehrende mit Migrationshintergrund in Deutschland: Eine empirische Untersuchung zu Bildungsbiographien, professionellem Selbstverständnis und schulischer Integration». Die Konferenz erkundete das Potenzial des multikulturellen Lehrerzimmers und die daraus entstehenden Möglichkeiten interkultureller Schulentwicklung in der deutschen Einwanderungsgesellschaft.
Vom multikulturellen Klassenzimmer zum multikulturellen Lehrerzimmer Veröffentlicht: 3. November 2010 Lehrende mit Migrationshintergrund sind in Deutschland immer noch selten. Erstmals untersucht nun eine Studie die Bildungsbiographien und das professionelle Selbstverständnis dieser Lehrkräfte. Auf einer Konferenz in der Heinrich-Böll-Stiftung wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Von Tina Hüttl