Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ ist weit verbreitet. Häufig bleibt aber unklar, was genau damit gemeint ist. Wie macht sich der Bedeutungszuwachs von Wissen heute bemerkbar und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Bildungspolitik? Dr. Andreas Poltermann
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 11. März 2013 Was bedeutet Glauben für den Einzelnen? Die 14 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2014 stellen sich vor.
Unterrichtsmaterial: "Menschen im Klimawandel" Veröffentlicht: 10. April 2012 Diese von der Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam Deutschland erstellte Unterrichtssequenz soll Schüler/innen die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern näher bringen und sie für die Konsequenzen, die besonders Menschen in armen Ländern betreffen, sensibilisieren. Die Unterrichtssequenz besteht aus sieben geschlossenen Einheiten zum Thema "Menschen im Klimawandel", sie richtet sich speziell an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II.
Lehrmaterial zu Commons und Wissensallmende Veröffentlicht: 13. März 2012 Für alle Interessierten, im speziellen aber für Lehrerinnen und Lehrer, gibt das Commons-Blog einen Dreiseiter mit dem Titel “Was sind Commons?” heraus. Andreas Müller
Dossier: Öffnung der Hochschule - Chancengleichheit, Diversität, Integration Veröffentlicht: 18. Mai 2011 Die Hochschulen müssen sich für neue Schichten öffnen, um eine breite Teilhabe von jungen Menschen aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien an höherer Bildung zu ermöglichen. Das Dossier von "Migration - Integration - Diversity" analysiert die Zugangsbarrieren und diskutiert Maßnahmen zu ihrer Überwindung. Undine Zimmer, Olga Drossou
Konferenz: Europa und der "American Dream" - eine transatlantische Traumdeutung Veröffentlicht: 27. Oktober 2010 „Was ist der deutsche Traum?“ heißt die Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung, in deren Rahmen die heutige Konferenz stattfindet. Die Anspielung auf den „American Dream“ ist offenkundig: den Traum vom sozialen Aufstieg aus eigener Kraft. Ralf Fücks
Hochschule öffne Dich! Wie decken wir den Fachkräftebedarf der Zukunft? Veröffentlicht: 2. Juli 2010 Eine Fachkonferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft diskutierte am 16. Juni 2010, wie sich Hochschulen für Bevölkerungsgruppen öffnen können, die sich bisher nur selten für ein Studium einschreiben.
Tagungsmaterialien: Zukunftsfähiges Deutschland – zukunftsfähige Schule Veröffentlicht: 22. Juni 2010 Kern der Tagung bildeten fünf Workshops, in denen Themenfelder der Studie vertieft wurden. Hier finden Sie Materialien der Workshops: Autos und Mobilität 2.0 – Wie wir in Zukunft in Berlin und global unterwegs sind Mehr Wert schöpfen: Verantwortung entlang globaler Produktionsketten Klima und Gerechtigkeit Weltwirtschaftskrise – Neue Regeln für die Wirtschaft Energie aber fair – ein Thema für die Grundschule?
Zukunftsfähiges Deutschland – zukunftsfähige Schule Veröffentlicht: 6. Mai 2010 Die Tagung am 21. April verdeutlichte, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Impuls für eine bessere Schule sein kann. Sie bringt Schulen dazu, ihre Inhalte auf die Relevanz für die Gestaltung der Welt von morgen zu überprüfen. Stephan Ertner
Veranstaltungsbericht: Neue Leitbilder für die Hochschule Veröffentlicht: 29. Oktober 2009 Die 22. Berliner Hochschuldebatte, veranstaltet von Heinrich-Böll-Stiftung und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung, diagnostiziert einen eklatanten Mangel an Leitbildern für die Hochschulen und diskutiert, welche Potenziale im Leitbild der Nachhaltigkeit für die deutsche Wissenschaft stecken. Stephan Ertner