Demografischer Wandel erfordert Mut zur politischen Gestaltung Veröffentlicht: 14. Mai 2013 Unterbrochene Erwerbsbiografien, niedrige Löhne und ein abgesenktes Rentenniveau schüren die Angst vor Altersarmut. Auf dem 2. Demografiegipfel der Bundesregierung wurden viele Fragen des demografischen Wandels debattiert. Von Dr. Helmut Wiesenthal und Peter Sellin
Gute Bildung für Alle! Neue Perspektiven für Roma-Kinder Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin verlangt neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen. Unsere Tagung vom 27. November vermittelte grundlegende Informationen zum Thema und bearbeitete zentrale Fragestellungen in Workshops.
Podiumsdiskussion "City tax for the Arts" Veröffentlicht: 27. September 2012 Weimar, Köln und andere deutsche Städte haben es vorgemacht: Sie haben eine Förderabgabe beschlossen, die Kultur- und Bildungseinrichtungen zu Gute kommt. In Berlin steht die Steuer auf dem Fahrplan der Regierung, kommen soll sie bereits 2013. Ob und wie die "City tax" in der Stadt eingeführt werden kann, diskutierten unsere Gäste aus Politik, Kunst und Wirtschaft im Rahmen einer Podiumsrunde.
Die Frustration wächst: Kommt der palästinensische Frühling? Veröffentlicht: 21. September 2012 Die Frustration der Palästinenser wächst: Nicht nur über fehlende politische Perspektiven, sondern auch über massiv steigende Preise und die hohe Arbeitslosigkeit. Nun stellt sich einmal mehr die Frage nach der politischen Zukunft der besetzten palästinensischen Gebiete. Von Dr. René Wildangel
Eine Mindestsicherung für Europa Veröffentlicht: 27. Juni 2012 Die Schuldenkrise fördert Armut und soziale Ungleichheiten innerhalb der EU. Die Einführung einer europawiten Mindestsicherung würde die soziale Inklusion aller EU-Bürger/innen in einer globalisierten Welt sichern. Sie könnte einen effektiven Schutz vor sozialer Exklusion bieten. Von Maximilian Bracke, Frieder Neumann, Matthias Pohlig, Jan Rejeski und Philipp Zündorf
Einführung: Hochinklusiv! Veröffentlicht: 12. Juni 2012 Inklusion lautet das starke Leitmotiv des gemeinsamen Projekts der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Länderstiftungen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch als Individuum so akzeptiert wird, wie er ist, und es jedem Menschen in vollem Umfang möglich ist, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Fachkommission „Gesundheitspolitik“ eingesetzt Veröffentlicht: 15. März 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Fachkommission zum Thema "Mehr Gesundheitseffizienz: Von der Kranken- zur Gesundheitsversicherung - neue Anreiz- und Steuerungsstrukturen im Gesundheitswesen" eingesetzt. Die Ergebnisse ihrer Beratungen werden im Februar 2013 öffentlich vorgestellt.
Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien: Anpfiff in weniger als 1.000 Tagen Veröffentlicht: 9. November 2011 Im Sommer 2014 findet in Brasilien die Endrunde zur 20. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Bereits jetzt wirft das Großereignis seine Schatten voraus. Eine Konferenz in Brasilien diskutierte die Rolle des Straßenfußballs für die Überwindung gesellschaftlicher Gegensätze. Von Ole Schulz
Soziale Mobilität: Gesellschaftliche Dynamik und sozialer Ausgleich Veröffentlicht: 6. September 2011 Welche Wege zu mehr sozialer Mobilität gibt es dies- und jenseits des Atlantiks? In einem Fachgespräch fragen wir nach dem Zusammenhang zwischen materieller Gleichheit, dem allgemeinen Zugang zu öffentlichen Gütern und Chancengerechtigkeit. Von Ralf Fücks
Protest-Bewegung in Indien: Hungerstreik gegen Korruption Veröffentlicht: 26. August 2011 In Indien finden derzeit Großdemonstrationen gegen Korruption statt. Symbol der Bewegung ist der 74-jährige Sozialaktivist „Anna“, der sich seit dem 16. August im Hungerstreik befindet. Doch es herrscht nicht nur "Annamanie", die Bewegung wird auch kritisiert. Von Axel Harneit-Sievers