Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien: Anpfiff in weniger als 1.000 Tagen Veröffentlicht: 9. November 2011 Im Sommer 2014 findet in Brasilien die Endrunde zur 20. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Bereits jetzt wirft das Großereignis seine Schatten voraus. Eine Konferenz in Brasilien diskutierte die Rolle des Straßenfußballs für die Überwindung gesellschaftlicher Gegensätze. Von Ole Schulz
Soziale Mobilität: Gesellschaftliche Dynamik und sozialer Ausgleich Veröffentlicht: 6. September 2011 Welche Wege zu mehr sozialer Mobilität gibt es dies- und jenseits des Atlantiks? In einem Fachgespräch fragen wir nach dem Zusammenhang zwischen materieller Gleichheit, dem allgemeinen Zugang zu öffentlichen Gütern und Chancengerechtigkeit. Von Ralf Fücks
Protest-Bewegung in Indien: Hungerstreik gegen Korruption Veröffentlicht: 26. August 2011 In Indien finden derzeit Großdemonstrationen gegen Korruption statt. Symbol der Bewegung ist der 74-jährige Sozialaktivist „Anna“, der sich seit dem 16. August im Hungerstreik befindet. Doch es herrscht nicht nur "Annamanie", die Bewegung wird auch kritisiert. Von Axel Harneit-Sievers
Proteste für soziale Gerechtigkeit: Ein Green New Deal für Israel? Veröffentlicht: 22. August 2011 Seit Wochen demonstrieren hunderttausende Menschen in Israel gegen die hohen Lebenskosten, vor allem die Wohnungspreise. Die Grüne Partei Israels bringt sich mit einem Programm für einen "Green New Deal" in die Debatte ein. Von Alon Tal und Racheli Tedhar Kener
Investition in Chancen versus höhere Transferleistungen? Veröffentlicht: 21. Juni 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #4. Bericht zum öffentlichen Podiumsgespräch am 19. Mai 2011. Die von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem "Progressiven Zentrum" organisierte öffentliche Podiumsdiskussion "Sozialstaat der Zukunft - Investition in Chancen versus höhere Transferleistungen?" bot Gelegenheit, den aktuellen Stand der rot-grünen Sozialdebatte zu erfahren. Von Torsten Arndt
Sozialstaat der Zukunft Veröffentlicht: 21. Juni 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #4. Bericht zum Seminar am 19. Mai 2011. Mitglieder der Kommission "Sozialpolitische Innovationen" stellten den ersten Entwurf ihres Abschlussberichts zur Diskussion. Auf Einladung der "Grünen Akademie" und des "Progressiven Zentrums" diskutierten die Seminarteilnehmer über Rahmenbedingungen, Leitbilder und konkrete Empfehlungen für eine progressive Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Von Torsten Arndt
„Russland schrumpft“ Veröffentlicht: 19. Mai 2011 Mit den demografischen Problemen in Russland und möglichen Ansätzen zu ihrer Lösung befassten sich die 15. Deutsch-Russischen Herbstgespräche am 29./30. Oktober 2010 in Berlin, zu denen wie jedes Jahr der DRA, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Evangelische Akademie Berlin eingeladen hatten.
Von der Schwierigkeit zu sterben Veröffentlicht: 6. Mai 2011 Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland noch immer tabu, die passive nur geduldet – unter dem Damoklesschwert des Strafrechts. Dass und wie es anders geht, zeigen die Nachbarn in der Schweiz und den Be-Ne-Lux-Staaten. Ein Bericht unserer Tagung über die Suche nach der „Freiheit zu sterben“ am 14. April 2011. Von Dorit Kowitz
Die Freiheit zu sterben: Assistierter Suizid und aktive Sterbehilfe Veröffentlicht: 6. Mai 2011 Der Tod gehört zum Leben. Das gilt nicht nur für jeden Einzelnen, sondern auch für unsere Gesellschaft. Auch sie muss immer wieder prüfen, wie sie mit Sterbenden umgeht. Die Eröffnungsrede zu unserer dritten Tagung zur Sterbehilfe.
Sehnsuchtsort Mittelschicht Veröffentlicht: 15. Februar 2011 Am 7. Februar diskutierten Ulrike Herrmann (taz), Berthold Vogel (Universität Kassel) und Jürgen Kaube (FAZ) in der Heinrich-Böll-Stiftung die Frage "Was ist los mit der Mittelschicht?". Ein Bericht über den Sehnsuchtsort der Deutschen. Von Stephan Ertner