Europa muss mehr für Medien & Demokratie tun Veröffentlicht: 29. November 2018 Hintergrund Die Europäische Kommission unterstützt restriktive Maßnahmen, um die Verbreitung falscher Nachrichten im Internet zu bekämpfen. Aber unabhängige und kritische Medien werden im Kampf gegen Anfeindungen sich selbst überlassen. Von Maryia Sadouskaya-Komlach
Die Aufgabe öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 23. November 2018 Analyse Um gegen privatwirtschaftliche Plattformen wie YouTube oder Facebook zu bestehen, müssen öffentlich-rechtliche Anbieter in Fragen von Partizipation, Transparenz und Lizenzierung umdenken. Sie müssen sich öffnen - mehr als man es von privaten Medienanbietern fordern kann. Von Leonhard Dobusch
Die Vierte Gewalt: Demokratie braucht Qualitätsjournalismus Veröffentlicht: 2. November 2018 Aufruf Digitale Kommunikation und populistische Stimmungsmache verändern die Gesellschaft und die Massenmedien. Eine funktionierende Demokratie braucht jedoch Qualitätsjournalismus. Teil 2 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa. Von Lothar Probst
Wie Regierungen Einfluss auf die Medien nehmen Veröffentlicht: 27. September 2018 Hintergrund Um Einfluss auf die Medien im eigenen Land auszuüben, nutzen Regierungen heute vor allem ökonomische Mittel. Öffentlichkeit und Politik müssen endlich reagieren. Teil 1 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa. Von Krisztián Simon
Verwaltung trifft Beteiligung Veröffentlicht: 19. März 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Verwaltung zur Beteiligung befähigen Veröffentlicht: 14. März 2018 Wie können Beschäftigte der Kommunalverwaltungen mit den Herausforderungen durch Beteiligunsverfahren umgehen? Neben individueller Weiterbildung braucht es einen Kulturwandel im Verwaltungsbetrieb. Von Dr. Christine Schwarz
Bürgerbeteiligung setzt gute Verwaltung voraus Veröffentlicht: 7. März 2018 Die öffentliche Verwaltung hat die Verpflichtung, die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen. Die entsprechenden Vorgaben zur Information, Transparenz und Mitsprache werden allerdings häufig unterlaufen. Für eine gute Verwaltung muss die Politik das Verwaltungsrecht reformieren. Von Prof. Dr. Wolfgang Seibel
"Bei Beteiligungsprozessen müssen die Ziele vorher gemeinsam geklärt werden" Veröffentlicht: 2. März 2018 Interview Verwaltung trifft Beteiligung: Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr in Berlin, gibt Auskunft über seine Erfahrungen mit Bürger/innenbeteiligung in der Berliner Politik. Von Dr. Rudolf Speth
"Facebook diktiert die Spielregeln für journalistisches Arbeiten" Veröffentlicht: 2. November 2017 Interview "Software frisst die Welt, Facebook den Journalismus: Es ist Zeit, dass Journalist/innen sich aus ihrer Abhängigkeit wieder befreien." Wie ändern die Apps, die wir alle nutzen (müssen), unsere Kommunikation? Ein Interview mit Martin Giesler vom socialmediawatchblog. Von Veronika Jellen
Öffentlich-Rechtliche im Internet - Öffentlich-rechtliches Internet? Veröffentlicht: 16. Juni 2017 Vortrag Wie kann die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im Netz aussehen? Auf unserer Veranstaltung "Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel" sprach Volker Grassmuck über die Notwendigkeit einer eigenen Internet-Plattform der Öffentlich-Rechtlichen. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Volker Grassmuck