Eurovision Song Contest: Ein Medienphänomen geht um die Welt? Veröffentlicht: 16. April 2024 Analyse Einen Abend lang verfolgt ein Weltpublikum die mit aufwändigsten Mitteln inszenierte Show. Was macht den Eurovision Song Contest zu einem der faszinierendsten Medienereignisse unserer Zeit? Von Dr. Irving Benoît Wolther
ESC: Nationale Selbstdarstellung oder Aufbau einer europäischen Identität? Veröffentlicht: 15. April 2024 Analyse Der Eurovision Song Contest war zwar nicht als Instrument der europäischen Integration gedacht, ist aber zu einem Symbol dafür geworden - auch wenn das Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Identität widerspruchsvoll ist. Von Dr. Dean Vuletic
Kitsch, Camp und queere Kultur beim Eurovision Song Contest Veröffentlicht: 15. April 2024 Analyse Der ESC steht meist für Camp in schwuler männlicher Tradition. Kann er auch für Lesben und Feminist*innen von Interesse sein? Über Kitsch und Camp als queere Kommunikationsstrategien. Von Prof. Dr. Tiina Rosenberg
„Verzicht ist nur die eine Seite der Medaille“ Veröffentlicht: 26. März 2024 Hintergrund Minimalismus, Veganismus, Tiny House Movement – viele populäre Trends und Praktiken versprechen Sinn über eine Abkehr von Konsumorientierung und Wachstumsdenken. Weisen diese „Ethiken des Verzichts“ auf einen gesellschaftlichen Wertewandel hin? Von Dr. Branka Schaller-Fornoff und PD Dr. Roger Fornoff
39. Friedensfilmpreis auf der 74. Berlinale: Die Jury Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Friedensfilmpreis Am Sonntag, den 25. Februar 2024 um 17 Uhr wird im Hackesche Höfe Kino Berlin der Friedensfilmpreis verliehen. Zum 39. Mal wird eine Friedensfilmpreis-Jury aus den Beiträgen zur 74. Berlinale einen Film aussuchen, der in besonderem Maße das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert.
Biografien der teilnehmenden Autor*innen Veröffentlicht: 3. Juli 2023 Sechs Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2023 stellen sich vor.
Mit Kunst gegen Krise Veröffentlicht: 23. Juni 2023 Hintergrund Die Wanderausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Erkundungen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ kehrt nach 13 Jahren wieder nach Berlin zurück und bringt grenzüberschreitende Ideen aus Kunst und Wissenschaft zur Rettung des Planeten mit. Von Ina Hildebrandt
Klimawandel am Theater Veröffentlicht: 17. Februar 2023 Kommentar Die Energiekrise zwingt auch die Bühnen zu harten Sparmaßnahmen – Bund und Länder stellen ihnen Hilfen in Aussicht. An vielen Häusern wird aber längst überlegt, wie sich dauerhaft nachhaltiger produzieren lässt. Von Patrick Wildermann
Die arabische WM Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Analyse Auch wenn der sportliche Erfolg am Ende ausgeblieben ist: Die WM in Katar zeigt, dass die Golfmonarchien mithilfe des Sports ihren regionalen und globalen Einfluss in der Politik und der Wirtschaft immer mehr ausweiten werden. Dahinter steckt großes Selbstbewusstsein, welches sich auch in harten Kontroversen mit Europa niederschlägt. Von Dr. Sebastian Sons
Unbreak my Heart – Warum wir das Theater lieben!? Veröffentlicht: 17. Mai 2022 Fachkonferenz 2022 UNBREAK MY HEART – Kann es wirklich Liebe sein? Trotz prekärer Verhältnisse, veralteter Machtstrukturen und unsicherer Berufsaussichten wollen junge Künstler/innen an die Stadttheater und in die Freie Szene. Warum eigentlich?