Mauerspringerin Veröffentlicht: 4. November 2019 Das Jahr 1989 zwischen Westberlin, Peking, Gdansk, Straßburg, den Grünen und der Stasi in Ostberlin. Eva Quistorp
Sprüche klopfen – Flagge zeigen Veröffentlicht: 1. November 2019 Rückblick Die Zeit vor dem 9. November 1989, in der aus Bettlaken Transparente geschnitten, Plakate gemalt, Verkehrsschilder umgearbeitet oder Kleidungsstücke und Winkelemente in neue Flaggen umgewidmet wurden. Transparente in Berlin zur Friedlichen Revolution und danach. Annett Gröschner
Reden wir über Menschenrechte Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Hintergrund Der explizite und politische Bezug auf grundlegende Bürger- und Menschenrechte als Programm und Handlungsgrundlage oppositioneller Gruppierungen in der DDR, setzte sich erst in der ersten Hälfte der achtziger Jahre durch. Ein Grußwort anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“. Wolfgang Templin
Ohne Frauen ist kein Staat zu machen. Nirgends Veröffentlicht: 28. Oktober 2019 Eine Rede über Umwege, Dauerbaustellen und überraschende Erfolge anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“ Dr. Sibyll Klotz
Die Protestantische Revolution in der DDR Veröffentlicht: 11. Oktober 2019 Hintergrund Welche Rolle spielte die evangelische Kirche? Vom Sprachraum der Freiheit zum politischen Akteur. Dr. Ellen Ueberschär
1. September 1939: Der Beginn der Zerstörung Veröffentlicht: 30. August 2019 Analyse 80 Jahre nach dem Überfall auf Polen tut sich die deutsche Gesellschaft noch immer schwer mit der Aufarbeitung deutscher Verbrechen. Felix Ackermann
Frauen unter Kontrolle: Geschlossene Krankenanstalten in der DDR Veröffentlicht: 25. Juli 2019 Hintergrund „Tripperburgen". So hießen die geschlossenen Stationen zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten. Die Historikerin Dr. Steffi Brüning beschäftigt sich mit diesem noch immer wenig bekannten DDR-Unrecht. Steffi Brüning
Versailles global Veröffentlicht: 27. Juni 2019 Kalenderblatt Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags endete am 28. Juni 1919 der Erste Weltkrieg. Die Historikerin Birte Förster erinnert an die globalen Prozesse und Institutionen, die damit auf den Weg gebracht wurden: den Völkerbund, die Internationale Arbeitsorganisation und die Neuordnung der Kolonialpolitik. Dr. Birte Förster
7. Mai 1989: Proteste gegen Wahlfälschung in der DDR Veröffentlicht: 2. Mai 2019 Hintergrund 7. Mai 1989: In Leipzig, Berlin und andernorts protestieren Bürger/innen der DDR gegen den Wahlbetrug bei den DDR-Kommunalwahlen. Die Aktionen waren ein Zündfunke für die friedliche Revolution im Herbst 1989. Hans Michael Kloth
Nachruf auf Axel Schildt (1951-2019) Veröffentlicht: 12. April 2019 Nachruf Axel Schildt war einer der innovativsten Historiker der deutschen Nachkriegsepoche, er hat die mit seiner Arbeit dem historischen Bild der Bundesrepublik eine neue Vielschichtigkeit verliehen. Marianne Zepp, Christoph Becker-Schaum, Dr. Roman Léandre Schmidt