Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2014 Nur 90 Unternehmen weltweit sind für 63 Prozent der CO2-Emissionen seit der Industrialisierung verantwortlich. Diese Klimasünder müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Bergbau in Brasilien: „Der Anfang einer viel größeren Welle“ Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Julianna Malerba erläutert im Interview die Schattenseiten des Neo-Extraktivismus. Die brasilianische Regierung will neue Gebiete für den Bergbau erschließen und verspricht der Bevölkerung einen Nutzen daraus.
Aufkündigung bilateraler Atomverträge Veröffentlicht: 2. April 2014 Der Ausstieg aus dem anachronistischen deutsch-brasilianischen Atomvertrag sei längst überfällig. Denn: Wer im eigenen Land den Atomausstieg beschließe, mache sich unglaubwürdig, wenn er weiterhin mit dem Verkauf von Atomtechnologien Geschäfte macht. Ein Interview mit Jürgen Trittin. Von Barbara Happe
Eckpunkte für eine erfolgreiche „Energiewende 2.0“ Veröffentlicht: 31. März 2014 In ihrem Vorwort zur Publikation "Energiewende 2.0" erläutern Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Dorothee Landgrebe, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, die Dreh- und Angelpunkte, die den ökologischen und ökonomischen Erfolg der Energiewende bestimmen. Von Ralf Fücks und Dorothee Landgrebe
Gedanken über die europäische Krisengeneration - Jahrestagung der Grünen Akademie (Tag 2) Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Im zweiten Panel ihrer Jahrestagung 2014 lud die Grüne Akademie dazu ein, über neue Formen des Protests und politischer Kollektivität, über Resignation, Aufbruch und Hoffnungen“ in der europäischen Krisengeneration zu reden. Hier der Bericht zur Diskussion. Von Dr. Anne Ulrich und Dr. Stefanie Groll
Energiewende 2.0 Veröffentlicht: 18. Februar 2014 Video: Die Energiewende geht in eine neue Etappe. In Berlin diskutierten auf der Fachtagung "Energiewende 2.0" am 13. Februar 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo es in den kommenden Jahren lang gehen soll. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung. Von Sebastian Kempkens
Der Energiewende eine Richtung geben Veröffentlicht: 24. Januar 2014 In der neuen Legislaturperiode muss die Energiewende einen rechtlichen Rahmen erhalten, der Planungs- und Investitionssicherheit garantiert. Zur Sicherung der Versorgung und Begrenzung der Kosten sollten fokussierte Kapazitätsmärkte geschaffen werden. Von Regine Günther
„Brüssel“ gegen die deutsche Energiewende? Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Mit der Eröffnung des Verfahrens gegen deutsche Ökostrom-Rabatte legt sich EU-Wettbewerbskommissar Almunia mit der neuen Regierung an. Doch ist die Aufregung um das Verfahren gerechtfertigt? Will „Brüssel“ wirklich die deutsche Energiewende stoppen? Von Silvia Brugger
Dokumentation: Die Schule im Dorf lassen? Zukunft der Bildung im ländlichen Raum Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Wie viele Schülerinnen und Schüler muss eine Schule haben, damit sie nicht geschlossen wird? Wie kann in ländlichen Regionen für eine ausreichende Dichte an Schulen gesorgt werden? Diese Fragen wurden auf unserer Veranstaltung „Die Schule im Dorf lassen? Zukunft der Bildung im ländlichen Raum“ diskutiert. Von Dr. Stefanie Groll
Wenig Wind, viel Unsicherheit und Kohle für Kohle Veröffentlicht: 29. November 2013 Was plant die große Koalition für die Energiewende? Nichts Gutes. Die "grundsätzliche Reform" des EEG gefährdet die Ausbaudynamik der Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig erklärt der Koalitionsvertrag Braunkohlekraftwerke auf absehbare Zeit für "unverzichtbar". Von Dorothee Landgrebe