Ein ausgeglichener Haushalt ist nicht genug Veröffentlicht: 4. Dezember 2014 Der Bericht sucht nach Vorschlägen zur nachhaltigen Überwindung der Verschuldungskrise. Doch anstatt sich auf Defizitziele beim Sparen zu fokusieren, wäre es sinnvoller, Investitionsziele des Staates zu definieren. Von Prof. Dr. Gustav A. Horn
Der Fanclub der Vermögenssteuer Veröffentlicht: 22. November 2014 Durch den Erfolg des Ökonomen Thomas Piketty hat die Debatte um eine Vermögenssteuer auch in Deutschland Fahrt aufgenommen. Während der Deutsche-Bank-Chef mit der Steuer sympathisiert, hält der SPD-Vorsitzende sie für nicht umsetzbar. Hat die Vermögenssteuer in Deutschland eine Chance? Von David Zajonz
Teilen statt wegwerfen Veröffentlicht: 22. November 2014 Tauschen ist Trend: Die Share Economy boomt, inzwischen versuchen sich auch Großunternehmen wie BMW in dem Bereich. Was bedeutet das für die ursprüngliche Idee von einer nicht-profitorientierten Wirtschaftsform? Von Mina Saidze
Willkommen bei der wachstumsfreundlichen Konsolidierung Veröffentlicht: 12. November 2014 Im wieder lauter werdenden Club der „wir lösen Probleme, indem wir uns verschulden“ ist die Expertise der Heinrich-Böll-Stiftung ein wohltuender und sachlicher Kontrapunkt. Von Steffen Kampeter
Marktwirtschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft verleiht Bundespräsident a.D. Horst Köhler den Adam-Smith-Preis 2014. In seiner Laudatio erklärt Ralf Fücks die Relevanz einer nachhaltigen Marktwirtschaft. Von Ralf Fücks
Sinnvolles Ziel - konkrete Schritte nochmals prüfen Veröffentlicht: 16. Oktober 2014 Eine Kernforderung des Berichts ist es, ein Überschussziel im Grundgesetz zu verankern. Diese Zielsetzung ist notwendig. Einige der vorgeschlagenen Maßnahmen gefährden allerdings ein nachhaltiges Wachstum. Von Thilo Schaefer
Der Schlüssel liegt im Abbau der Transfers Veröffentlicht: 16. Oktober 2014 Mit dem Kommissionsbericht ist die Heinrich-Böll-Stiftung der Konkurrenz einen Schritt voraus. Um die eigenen Empfehlungen zu finanzieren, sind Steuererhöhungen jedoch der falsche Weg. Von Prof. Dr. Niklas Potrafke
Vorstellung der Fachkommission Veröffentlicht: 17. September 2014 Wer entwickelt die Handlungsempfehlungen für nachhaltige Wege aus der Schuldenkrise? Die Kommission Finanzpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung stellt sich vor.
Dokumentation des Symposiums "Die grüne Transformation finanzieren" Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Am 5. Mai 2014 diskutierten Experten auf dem Symposium "Die grüne Transformation finanzieren" wie Finanzmärkte und Investitionspraktiken nachhaltig konzipiert und stabilisiert werden können. Diese Dokumentatiom fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Von Simon Wolf