Sieg der Nationalkonservativen in Polen Veröffentlicht: 27. Oktober 2015 Den polnischen Präsidenten stellt die nationalkonservative PiS bereits seit Mai 2015, jetzt hat sie auch noch die absolute Mehrheit im Parlament. Keine linke Kraft schaffte den Einzug. Wie vertreten sich die Wähler/innen von dem Rechtsruck tatsächlich fühlen, wird sich erst mittelfristig zeigen. Von Irene Hahn-Fuhr
Terre de Liens – Wie Ackerland zum Commons wird Veröffentlicht: 14. Oktober 2015 Die Organisation Terre de Liens unterstützt Dorfgemeinden dabei, Ackerland für biologischen Landbau zugänglich zu machen. Ihr Ziel: Die Wiederbelebung einer aktiven, gemeinschaftsbezogenen Form der Landwirtschaft, die Nahrungsmittel für den lokalen und regionalen Markt erzeugt. Von Véronique Rioufol und Sjoerd Wartena
Feuer und Frost. Museen, Büchereien, Archive und ihre Zukunft als Commons Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Was sollen die Aufgaben unserer Museen, Bibliotheken und Archive sein? Was können sie tun, um stärker und umfassender in die Gesellschaft zu wirken? Commons weisen den Weg. Von Michael Edson
Nach der Demo: „Stoppen Sie TTIP“ Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Über 150.000 Menschen haben am Samstag gegen das geplante Freihandelsabkommen protestiert - ihre Demo gehörte zu den größten seit Jahren. Ein Bericht aus Berlin. Von Ines Meier
TTIP: "Wir brauchen volle Transparenz" Veröffentlicht: 8. Oktober 2015 Christine Chemnitz, Referentin für internationale Agrarpolitik, sprach im Vorfeld der Stop-TTIP-Demonstration mit der grünen Europaabgeordneten Ska Keller über den Stand der Verhandlungen und die immer noch fehlende Transparenz. Von Dr. Christine Chemnitz und Ska Keller
TTIP und CETA: Fakten statt Diffamierungen Veröffentlicht: 6. Oktober 2015 Am Samstag, den 10. Oktober, erwartet die Organisation Campact zehntausende Bürger/innen in Berlin, um gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zu demonstrieren. Warum es sich lohnt, auf die Straße zu gehen. Von Felix Kolb und Jörg Haas
Transparenz ist kein Selbstzweck Veröffentlicht: 29. September 2015 Die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) zielt darauf ab, die Transparenz der Zahlungsströme im Rohstoffsektor zu erhöhen. Worauf kommt es bei der deutschen EITI-Umsetzung an und warum sollte sie nicht isoliert betrachtet werden? Von Cathrin Klenck und Michael Reckordt
Großdemonstration gegen Handelsabkommen TTIP und CETA am 10. Oktober Veröffentlicht: 14. September 2015 Über 120 Verbände, Gruppen und Organisationen sowie 6.000 unterstützende Einzelpersonen rufen für den 10. Oktober in Berlin zu einer Großdemonstration für einen gerechten Welthandel auf. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis fordert den Stopp der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP sowie die Nicht-Ratifizierung des Freihandelsabkommens CETA. Von Dr. Christine Chemnitz
Kompromiss statt Systemwechsel Veröffentlicht: 7. August 2015 Auf der dritten UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung verhandelte die Weltgemeinschaft vom 13.-16. Juli 2015 in Addis Abeba über die Finanzierungsgrundlagen für die Post-2015-Agenda und die UN-Klimaziele. Ein Bericht. Von Anca Müller
Globale Weichenstellung Veröffentlicht: 9. Juli 2015 Kann Addis Abeba höhere Zielsetzungen im Jahr 2015 anstoßen? Angst und Hoffnung sollten Ansporn für ein gutes Ergebnis der dritten UN-Konferenz über Entwicklungsfinanzierung sein. Von Liane Schalatek und Nancy Alexander