TTIP: "Wir brauchen volle Transparenz" Veröffentlicht: 8. Oktober 2015 Christine Chemnitz, Referentin für internationale Agrarpolitik, sprach im Vorfeld der Stop-TTIP-Demonstration mit der grünen Europaabgeordneten Ska Keller über den Stand der Verhandlungen und die immer noch fehlende Transparenz. Von Dr. Christine Chemnitz und Ska Keller
TTIP und CETA: Fakten statt Diffamierungen Veröffentlicht: 6. Oktober 2015 Am Samstag, den 10. Oktober, erwartet die Organisation Campact zehntausende Bürger/innen in Berlin, um gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zu demonstrieren. Warum es sich lohnt, auf die Straße zu gehen. Von Felix Kolb und Jörg Haas
Transparenz ist kein Selbstzweck Veröffentlicht: 29. September 2015 Die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) zielt darauf ab, die Transparenz der Zahlungsströme im Rohstoffsektor zu erhöhen. Worauf kommt es bei der deutschen EITI-Umsetzung an und warum sollte sie nicht isoliert betrachtet werden? Von Cathrin Klenck und Michael Reckordt
Großdemonstration gegen Handelsabkommen TTIP und CETA am 10. Oktober Veröffentlicht: 14. September 2015 Über 120 Verbände, Gruppen und Organisationen sowie 6.000 unterstützende Einzelpersonen rufen für den 10. Oktober in Berlin zu einer Großdemonstration für einen gerechten Welthandel auf. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis fordert den Stopp der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP sowie die Nicht-Ratifizierung des Freihandelsabkommens CETA. Von Dr. Christine Chemnitz
Kompromiss statt Systemwechsel Veröffentlicht: 7. August 2015 Auf der dritten UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung verhandelte die Weltgemeinschaft vom 13.-16. Juli 2015 in Addis Abeba über die Finanzierungsgrundlagen für die Post-2015-Agenda und die UN-Klimaziele. Ein Bericht. Von Anca Müller
Globale Weichenstellung Veröffentlicht: 9. Juli 2015 Kann Addis Abeba höhere Zielsetzungen im Jahr 2015 anstoßen? Angst und Hoffnung sollten Ansporn für ein gutes Ergebnis der dritten UN-Konferenz über Entwicklungsfinanzierung sein. Von Liane Schalatek und Nancy Alexander
Märkte gesellschaftlich einbetten Veröffentlicht: 19. Mai 2015 Wir dürfen unsere Umwelt nicht alleine der Marktlogik und die Märkte nicht der Finanzmarktlogik ausliefern. Stattdessen sollten wir uns fragen, wie die Gesellschaft wieder ein Stück weit von der Ökonomie befreit werden kann. Von Barbara Unmüßig und Gerhard Schick
Green Lecture: Maude Barlow über den Kampf gegen TTIP und CETA Veröffentlicht: 28. April 2015 Die Kanadierin Maude Barlow ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises und eine der bekanntesten Streiterinnen gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. In der Heinrich-Böll-Stiftung sprach sie über folgenschwere Vertragsklauseln und Möglichkeiten des gemeinsamem Widerstandes. Von Lene Goldt
Konferenz-Bericht: Europa ein Jahr nach der Annexion der Krim Veröffentlicht: 24. März 2015 Anfang März diskutierten internationale Expertinnen und Experten in der Heinrich-Böll-Stiftung die Antwort Europas auf die russische Intervention in der Ukraine. In einem waren sich alle einig: Der EU fehlt eine langfristige Strategie. Von Torsten Arndt
Die europapolitischen Herausforderungen im Osten Veröffentlicht: 16. März 2015 Die Krise in der Ukraine mit all ihren Folgen kommt zu einer Zeit, da das europäische Projekt geschwächt ist und weltweit die Unsicherheit wächst. In der Folge muss sich die Östliche Nachbarschaftspolitik ändern. Von Francisco de Borja Lasheras