Die G20 und die Agenda 2030 - Widersprüche und Konflikte beim Hamburger Gipfel Veröffentlicht: 26. September 2017 Analyse Der G20-Gipfel war in den Medien geprägt von Trump und Gewalt. Das „Hamburg Update” zum im vergangenen Jahr verabschiedeten G20-Aktionsplan zur Agenda 2030 wurde kaum beachtet. Von Jens Martens
ASEAN und die Supermächte Veröffentlicht: 2. August 2017 Konkurrierende Handelsabkommen und Infrastrukturinvestitionen sind Dilemmata, die ASEAN nur dann erfolgreich lösen kann, wenn die Mitgliedsstaaten Herausforderung zusammen angehen und das Konsensprinzip neu denken. Von Truong-Minh Vu
Appell an die Staats- und Regierungschefs der G20 Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Statement Die massive Repression und Einschränkung der zivilgesellschaftlichen Handlungsspielräume muss gerade jetzt prominent auf die Agenda des G20 Gipfels. Das allgemeine Lippenbekenntnis zur demokratischen Teilhabe der Bundesregierung als Gastgeberin reicht hier nicht aus. Ein Statement zur Bundespressekonferenz am 03. Juli 2017 an die Staats- und Regierungschef der G20. Von Barbara Unmüßig
Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Effizient und besser legitimiert als die G7/G8 der Industrieländer wollte die G20 neue Akzente in der internationalen Wirtschaftsdiplomatie setzen. Gleichwohl war die G20 seit ihrer Gründung umstritten. Ihre Defizite, Trumpismus und die Trends zu Bilateralisierung zeigen: Der Klub der G20 steht am Scheideweg. Von Barbara Unmüßig
Aserbaidschan – Closed Space? Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Anlässlich der Ausstellung “Drawing for Freedom” diskutierten am 22. Juni 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung internationale Experten und Expertinnen zu der kritischen Menschenrechtssituation im Land, möglichen Auswegen und europäischen Strategien. Von Alexander Formozov
Arbeit und Ernährung. Die Bedeutung der Arbeitsmigration für die europäische Landwirtschaft Veröffentlicht: 28. Juni 2017 Kommentar Wir alle kommen täglich mit ihr in Kontakt. Kaum jemand weiß, dass Agrarerzeugnissen viele Stunden ’unsichtbarer’ Arbeit zugrunde liegen, oft ausgeführt von Arbeitsmigranten aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa, die in der mediterranen Landwirtschaft tätig sind. Von Prof. Dr. Jörg Gertel
Über nachhaltige Investitionspolitik in Deutschland, Afrika und anderswo Veröffentlicht: 22. Juni 2017 Öffentlich-private Partnerschaften werden im Rahmen der Infrastrukturpolitik der G20 weltweit systematisch gefördert. Doch was haben Privatisierungspläne in Deutschland mit Modellen für globales Wirtschaftswachstum und Investitionspolitik zu tun? Von Dr. Heike Löschmann
Atomwaffenverbot: Wann, wenn nicht jetzt? Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Eine internationale Initiative will Atomwaffen global ächten lassen. Die Bundesregierung macht da nicht mit – und verpasst die Chance, das geplante Verbot mitzugestalten. Von Anne Balzer
Was passiert in der Welt? Büroleiter/innen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Für das "Boell.Thema 01/2017: Die G20 am Scheideweg" haben die Büroleiter/innen unserer Auslandsüros analysiert, welche Bedeutung die G20 für die Länder Argentinien, China, Indonesien und Russland haben. Von Ingrid Wehr, Christina Sadeler, Manfred Hornung und Johannes Voswinkel
Autobahn-Privatisierung: Wie Politik und Konzerne die Demokratie aushöhlen Veröffentlicht: 23. Mai 2017 Hintergrund Die Bundesregierung plant gravierende Eingriffe in das Grundgesetz, um mit der "Infrastrukturgesellschaft" eine neue Superbehörde zu schaffen. Diese soll die Privatisierung der Autobahnen vorantreiben. Damit dient sie vor allem den Interessen der Konzerne. Von Kai Schlieter