Globalisierung und Transformation

WM für wen? Die Kosten der Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Veröffentlicht: 3. Juni 2014
Wie teuer die Weltmeisterschaft für die Brasilianer/innen wird und was die FIFA an dem Turnier verdient, hat das Institut PACS (Instituto Políticas Alternativas para o Cone Sul) in einer Studie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung untersucht.

Perspectives Turkey 8: Kapital und Kapitalisten in der Türkei

Veröffentlicht: 15. April 2014
Diese Ausgabe beginnt mit einem Artikel von Yunus Sözen, der die Kommunalwahlen, die am 30. März stattgefunden haben, auswertet. Unser Sonderdossier befasst sich mit Kapital und Kapitalisten in der Türkei. Wir analysieren die Vielfalt der Geschäftsgruppen von der Gülen-Gemeinschaft bis zu den Kapitalisten der kurdischen Region. In der Rubrik Demokratie finden Sie einen Artikel über die jüngsten Internet-Zensurmaßnahmen der Regierung.

Mehr oder weniger? Wachstums- und Entwicklungsdebatten in Asien

Veröffentlicht: 22. Januar 2014
Die zweite Ausgabe unserer Reihe "Perspectives Asien" versammelt Stimmen von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Ländern Asiens, die sich Gedanken über Entwicklungsmodelle für ihre Region machen. Wie lässt sich Wohlstand für alle schaffen, ohne langfristig die Natur und Lebensgrundlagen der gesamten Bevölkerung zu zerstören?

Gute Nachrichten! Wie Frauen und Männer weltweit Kriege beenden und die Umwelt retten

Veröffentlicht: 28. September 2012
Gute Nachrichten! Dies ist ein Buch, das sich der Logik der „bad news“ widersetzt. Mit zahlreichen Reportagen aus der ganzen Welt zeigt es exemplarisch Veränderungen zum Guten. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die fest entschlossen sind, Gewalt, Unterdrückung, Ungleichheit zwischen Frauen und Männern, Armut oder Umweltzerstörung ein Ende zu bereiten.

Die Zukunft der Europäischen Demokratie

Veröffentlicht: 9. Februar 2012
Die Schuldenkrise droht in eine Legitimitätskrise der EU umzuschlagen. Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine Studie zur Zukunft der europäischen Demokratie in Auftrag gegeben. Die Verfassungsrechtler Ulrich K. Preuß und Claudio Franzius zeigen auf, wie eine lebendige Demokratie in der Europäischen Union entstehen kann.

Solidarität und Stärke: Zur Zukunft der Europäischen Union

Veröffentlicht: 18. Oktober 2011
Schriften zu Europa 6: Die Europäische Union befindet sich an einem Scheideweg. Einerseits zeigte die Schuldenkrise die Notwendigkeit verstärkter Koordination, andererseits wächst die Skepsis gegenüber einer weiteren Zentralisierung. Dieser Band gibt Anstöße und Argumente für eine offene Debatte über die Perspektiven Europas.