Aufräumen! Aber wie? Veröffentlicht: 23. September 2019 Interview Noch nie zuvor hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Wie können wir diese Entwicklung umkehren? Ein Round-Table-Gespräch mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, Peter Kurth, Vorstand des Bundesverbands der deutschen Entsorgungswirtschaft, und Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe. Von Xenia von Polier und Michael Billig
Wertschätzung Ja - Inwertsetzung und Monetarisierung von Natur – Nein Danke! Veröffentlicht: 23. September 2019 Kommentar Wir brauchen keine „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“, sondern ein klares Nein gegen zerstörerische und ausbeuterische Projekte und Politiken – und eine Repolitisierung der ökologischen Debatte. Von Barbara Unmüßig
Hohe Erwartungen in Bezug auf „naturbasierte Lösungen“ beim Klimasondergipfel in New York Veröffentlicht: 19. September 2019 Hintergrund Diese eintägige Veranstaltung soll die Länder zu neuen Klimaschutz-Zusagen und größeren Anstrengungen zur Umsetzung von Pfaden anspornen, die den Temperaturanstieg auf unter 2°C begrenzen. Peter Riggs vom internationalen Netzwerk Climate, Land, Ambition und Rights Alliance (CLARA) erklärt, wie die Verpflichtungen bewertet werden können. Von Peter Riggs
Der Fonds für Land Degradation Neutrality Veröffentlicht: 10. September 2019 Der Fond soll zur nachhaltigen Landnutzung beitragen, wird jedoch von einem privaten Anlagefonds verwaltet und birgt erhebliche Risiken für die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Von Jutta Kill
Grüner Klimafonds verschwendet knappe Gelder bei Finanzierung von REDD+ Veröffentlicht: 23. August 2019 Mehr als eine Milliarde US Dollar flossen in den letzten 15 Jahren in Pilotinitiativen multilateraler Institutionen sowie in Unterstützung für REDD+-Projekte des Privatsektors und Forschungsprogramme. Dennoch blieb das Versprechen von REDD+ als Wunderwaffe gegen die Entwaldung unerfüllt. Von Jutta Kill
IPCC-Sonderbericht zur Landnutzung: Weltklimarat fordert sofortiges Handeln Veröffentlicht: 9. August 2019 Analyse Am 8. August 2019 hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Sonderbericht zu Klimawandel und Landnutzung vorgelegt. Die Klimaexpertin Peg Putt analysiert für uns die Ergebnisse. Von Peg Putt
Abfallentsorgung: Hinter den Kulissen der ungelösten Plastikkrise Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube: Solange der täglich anfallende Müll nur sauber getrennt wird, muss sich am Konsumverhalten nichts verändern. Die Wahrheit ist: Ein Großteil des Plastikmülls landet in Öfen oder in der Umwelt. Von Doun Moun, Chris Flood und Heribert Wefers
Konzerne: Die Aktivitäten der Plastik-Lobby Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Mit gut organisiertem Lobbydruck sorgt die Plastikindustrie dafür, dass die wachsende Produktion von Kunststoffen als Problem aus dem Blick gerät. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Abfallmanagement und Recycling und drückt sich so vor der Verantwortung. Von Jane Patton
So denken die Deutschen über die Plastikkrise Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Forsa-Umfrage Den meisten Deutschen geht die Regulierung der Plastikproduktion und des Plastikverbrauchs nicht weit genug. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinsituts Forsa im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.
"Wir sind noch nicht unbequem genug!" Veröffentlicht: 15. Mai 2019 Gespräch Luisa Neubauer ist Mitorganisatorin von Fridays-for-Future in Deutschland. Mit Barbara Unmüßig spricht sie über das Leben in der Öffentlichkeit und die bundesweite Organisierung der Bewegung. Von Barbara Unmüßig