Hohe Erwartungen, große Enttäuschung: Auswertung der UN-Klimakonferenz von Katowice (COP 24) Veröffentlicht: 15. Januar 2019 Bewertung Das Klimapaket von Katowice bringt kleine Fortschritte. Die COP 24 hat es aber versäumt, Lösungen zu den grundlegendsten Problemen zu liefern: Steigerung der nationalen Klimaschutzbeiträge, Einbeziehung von Menschenrechten und Unterstützung für Entwicklungsländer. Von Don Lehr und Liane Schalatek
Böden sind nicht nur Kohlenstoffspeicher Veröffentlicht: 28. November 2018 Landwirtschaft und Klimawandel sind eng miteinander verknüpft, und Böden enorme Kohlenstoffspeicher. Doch was passiert, wenn die Kohlenstoffbindung in kleinbäuerlichen Äckern zum neuen Fokus in Klima- und Agrarpolitiken wird? Von Magdalena Heuwieser
Die UN-Klimakonferenz in Katowice: Was steht bei der COP 24 auf dem Spiel? Veröffentlicht: 27. November 2018 Briefing Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC findet vom 2. bis 14. Dezember im polnischen Katowice statt. Von Don Lehr
1,5-Grad-Bericht des Weltklimarates: Fokus auf striktes Klimaziel ohne „Overshoot“ Veröffentlicht: 10. Oktober 2018 Analyse Mit gutem Grund nimmt der IPCC im 1,5-Grad-Bericht überraschend deutliche Positionen ein. Ein Abweichen vom Ziel erhöht die Risiken für Menschen und Ökosysteme, während ein ambitionierter Pfad zusätzliche positive Nebeneffekte verspricht. Von Linda Schneider
Radikaler Realismus Veröffentlicht: 18. September 2018 Dieses Dossier gibt einen Überblick über transformative Pfade hin zu einer klimagerechten 1,5°C-Welt. Sie zeigen, dass viel mehr möglich wäre als im klimapolitischen Mainstream für machbar oder politisch realistisch gehalten wird.
„Nicht von Pseudolösungen ablenken lassen“ Veröffentlicht: 18. September 2018 Interview Wir können den globalen Temperaturanstieg noch auf 1,5°C beschränken. Barbara Unmüßig, Stiftungs-Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht über radikal-realistische Strategien in der Klimapolitik. Von Barbara Unmüßig
Die Illusion des grünen Fliegens Veröffentlicht: 29. August 2018 Ein neues Klimaabkommen soll für „CO2-neutrales Wachstum“ der internationalen Luftfahrt sorgen – und könnte zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach problematischen Kompensationsprojekten führen. Von Magdalena Heuwieser
Die Heuchelei der fossilen Industrie Veröffentlicht: 15. August 2018 Auf dem Papier haben sich fast alle Länder der Welt verpflichtet, Emissionen zu reduzieren und die globale Erwärmung auf 1,5°C gegenüber der vorindustriellen Ära zu begrenzen. Aber statt dessen beten zu viele Regierungen die irreführenden Behauptungen der Öl- und Gasindustrie nach und unterstützen die Expansion der fossilen Produktion. Von Lili Fuhr und Hannah McKinnon
Eine klimafreundliche Reaktion auf Trumps Protektionismus Veröffentlicht: 8. Juni 2018 Kommentar Statt sich in Trumps destruktive Handelsspielchen hineinziehen zu lassen, sollte die EU eine CO2-Abgabe auf emissionsintensive Produkte einführen. Damit könnte die EU deutlich machen, dass mangelndes Engagement beim Klimaschutz einen Preis hat. Von Barbara Unmüßig und Michael Kellner
Die Fleischseite des Klimawandels Veröffentlicht: 9. Januar 2018 Shefali Sharma (IATP) schildert, warum eine Eindämmung der Emissionen durch die Fleisch- und Milchindustrie dringend nötig ist und wie die ersten Schritte aussehen könnten. Von Shefali Sharma