Studie: Fossile Industrie als Mitverursacher des Klimawandels soll zahlen Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Gemeinsam mit dem Climate Justice Programme fordert die Heinrich-Böll-Stiftung eine Abgabe auf die Extraktion fossiler Rohstoffe. Die überarbeitete Auflage der Carbon Majors-Studie mit dem Titel „Big Oil, Coal and Gas Producers Paying for their Climate Damage“ beschreibt, wie eine solche Abgabe funktionieren und die Opfer des Klimawandels entschädigen kann. Von Kristin Funke und Lili Fuhr
Wahnsinn mit Methode: Klimabeitrag ohne Klimaeffekt Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Sigmar Gabriels jüngster Vorstoß zu den deutschen Klimazielen ist kaum noch als Klimapolitik erkennbar, findet Lili Fuhr. Ein Kommentar zum neuen Arbeitspapier des Wirtschaftsministeriums. Von Lili Fuhr
Rettet unsere Böden! Veröffentlicht: 24. April 2015 Am 5. Dezember ist Weltbodentag: Der Kampf um Ackerland ist in weiten Teilen der Welt zur Überlebensfrage geworden. Jährlich verlieren wir 24 Millarden Tonnen Boden. Wir brauchen einen Weg aus dem Hunger und gegen den globalen Klimawandel. Von Barbara Unmüßig
"Vom Raubbau zur Kooperation mit der Natur" Veröffentlicht: 2. April 2015 Das bisherige Wachstumsmodell beruht auf dem Raubbau an den natürlichen Ressourcen. Welche Möglichkeiten gibt es, unser Wirtschaften zu ändern? Ein Interview von "Grün Regional" mit Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
Wider die Ökonomisierung des Lebens Veröffentlicht: 6. März 2015 Wie kann das gute Leben nicht nur für wenige, sondern für alle möglich werden - und wie kann diese sozialökologische Transformation gelingen? Von Barbara Unmüßig
Klassenerster, aber nicht Klassenbester – die Vorlage der EU für den Pariser Klimagipfel Veröffentlicht: 2. März 2015 Die EU-Kommission hat ihre Vorstellungen für ein internationales Klimaabkommen in Paris präsentiert. Die bis zum Gipfel in Paris erwarteten Klimaziele werden allerdings erwartungsgemäß nicht ausreichen, um einen Entwicklungspfad für eine 2-Grad-Welt bewältigen zu können. Von Silvia Brugger
Die Zukunft der energiepolitischen Beziehungen zwischen der EU und Russland Veröffentlicht: 2. März 2015 Der Konflikt in der Ukraine hat gezeigt, Energiesicherheit gibt es für die EU nur dann, wenn man die Belastbarkeit der eigenen Systeme stärkt. Von Ernest Wyciszkiewicz
Radikale Ziele für die nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 5. Januar 2015 Die kommenden Ziele für nachhaltige Entwicklung werden danach streben, die Ökosysteme zu schützen, Ressourcen zu bewahren und Millionen von Menschen aus der Armut zu befreien. Jetzt geht es darum, sie zu erweitern. Von Barbara Unmüßig
Die Lima-Lethargie Veröffentlicht: 19. Dezember 2014 Das Schlussdokument der 20. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention ist kein Weckruf, sondern ein Alarmzeichen für einen mauen multilateralen Klimaprozess, der unter politischer Taubheit leidet sowie arme und gefährdete Gemeinschaften mit den Auswirkungen des Klimawandels allein lässt. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek und Maureen Santos
Ocean of Life - Wie der Mensch die Meere verändert Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Die Ozeane sind das größte Ökosystem unseres Planeten. Sie spielen von jeher eine Schlüsselrolle für das Leben auf der Erde. In seinem Vortrag beschreibt der Meeresbiologe Callum Roberts welch bedrohliche Dimension die relativ kurze Herrschaft des Menschen über die Meere innerhalb der letzten Jahrzehnte erreicht hat. Von Kristin Funke