Keine Klimagerechtigkeit ohne zivilgesellschaftliche Räume Veröffentlicht: 2. November 2022 Petition Im Vorfeld der COP27 nehmen wir mit großer Sorge die Menschenrechtslage in Ägypten zur Kenntnis. Deshalb haben wir mit anderen internationalen und deutschen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Petition der Egyptian Human Rights Coalition zur COP27 unterzeichnet.
Klimafinanzierung ist das Thema auf der COP27 Veröffentlicht: 2. November 2022 Analyse Die reichen Länder müssen auf der COP27 beweisen, dass sie bereit sind, ihren Teil der Klimaverhandlungen des Pariser Abkommens einzuhalten. Von Liane Schalatek
COP27: Ein Wendepunkt für Klima und Menschenrechte Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Diese Analyse umreißt die wichtigsten kritischen Bereiche der bevorstehenden Klimaverhandlungen in Sharm El-Sheikh und die wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft im Vorfeld der Eröffnungssitzung der COP27. Von Sebastien Duyck, Lili Fuhr, Erika Lennon, Nikki Reisch, Lien Vandamme, Liane Schalatek und Johannes Gunesch
Migration in Zeiten des Klimawandels – Krise oder Teil der Lösung? Veröffentlicht: 12. Dezember 2022 Commentary In seinem letzten Bericht unterstreicht der Weltklimarat (IPCC) mit Nachdruck, dass der Klimawandel jeden dritten Menschen ausgesprochen verwundbar macht. Die Ergebnisse des Berichts betonen eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie können wir betroffene Menschen schützen und uns an die gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen des Klimas anpassen? Von Hanna Friedrich
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Umwelt- und Klimaklagen Veröffentlicht: 26. August 2022 Einführung Im Kampf gegen den Verfall des Planeten entwickelt sich kaum ein Feld so dynamisch wie das der Umwelt- und Klimaklagen. Die dritte Auflage unserer Online-Seminarreihe „Mit Recht das Klima retten?“ erläutert die aktuellen Entwicklungen und unterschiedlichen rechtlichen Ansätze. Von Lea Main-Klingst und Simon Simanovski
IPCC Unsummarized - Unmasking Clear Warnings on Overshoot, Techno-fixes, and the Urgency of Climate Justice Veröffentlicht: 27. April 2022 Analyse Unsere Analyse des neuesten Berichts zu Klimawandelminderung des Weltklimarates IPCC zeigt: Er warnt zwar vor den negativen Folgen, wenn wir uns bei einer Überschreitung der 1,5°C-Marke auf Risikotechnologien verlassen, das wird jedoch zugunsten der Fossilen wieder heruntergespielt.
Frühwarnungen Veröffentlicht: 26. April 2022 Kommentar Im Kampf gegen den Klimawandel hat der Globale Süden eine Menge zu lehren und zu geben. Doch seine Stimmen und Beiträge sind deutlich unterrepräsentiert und werden vom dominierenden globalen Norden in imperialistischer Manier konsequent ignoriert. Von Jamina Vesta Jugo
Gefährliche Fantasien der Klima-Manipulation Veröffentlicht: 21. März 2022 Kommentar Der Weltklimarat warnt vor ungeprüften und hochriskanten Geoengineering-Technologien. Diese könnten den Klimazusammenbruch nicht aufhalten, ja sogar beschleunigen. Von Linda Schneider
"Nettogewinn" bedeutet Verlust für Gerechtigkeit in der Biodiversitätspolitik Veröffentlicht: 11. März 2022 Empfehlung Ein neues Policy Paper der Global Forest Coalition setzt sich mit Offsets für die biologische Vielfalt auseinander. Es zeigt, dass Offsets meist nicht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen und zudem erhebliche negative Auswirkungen auf Frauen und indigene Völker haben.
1.5°C – Point of No Return? Warum spekulative Technologien keine Lösung sind Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Analyse Der jüngste Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe II zeigt, dass das Wetten auf einen „Overshoot“ der 1,5°C-Grenze unwiderruflich zum Überschreiten planetarer Grenzen führt.