Pestizide: Gift auf dem Acker und im Fleisch Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 In der EU verbotene Pestizide kommen in anderen Teilen der Welt zum Einsatz. Viele dieser Pestizide werden für den Anbau von Futter für Nutztiere genutzt. Von Carla Hoinkes
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: viel Ehrgeiz, wenig Reform Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Kommentar Die Europäische Kommission war der Meinung, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) potenziell mit dem europäischen Grünen Deal vereinbar sei. Die Praxis zeigt jedoch, dass dem nicht so ist. Von Matteo Metta
Indigene Ernährungssysteme in Kenia - die Pandemie als Moment, Nahrungsmittelsysteme neu zu denken Veröffentlicht: 4. November 2020 Hintergrund Die Kenianische Route to Food Initiative (RTFI) ist ein von der Heinrich-Böll-Stiftung Nairobi unterstütztes Programm, das sich mit innovativen Diskussionen und Lösungsansätzen mit dem Problem der Ernährungsunsicherheit in Kenia auseinandersetzt.
Zum Tod von Ursula Hudson: Was auf den Teller kommt, ist politisch Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Nachruf Ursula Hudson, die Vorsitzende von Slow Food Deutschland, ist gestorben. Sie war Verbündete, Wegbereiterin, Inspiratorin und Freundin. Von Barbara Assheuer
Auch die Handelspolitik auf die Pariser Klimaziele ausrichten! Veröffentlicht: 25. Juni 2020 Kommentar Aktuell dominiert die COVID-19-Krise die europäische Politik fast vollständig. Aber auch andere große Herausforderungen sind akut, wie die zwei großen europäischen Handelsaufgaben: Die Krise der multilateralen Ordnung des Welthandels und die Klimakrise. Von Anna Cavazzini und Reinhard Bütikofer
Von Kuh bis Küche: Kontrollverlust im System der Milchviehhaltung Veröffentlicht: 18. Juni 2020 Analyse Immer wieder kommt es zu Skandalen in der deutschen Milchindustrie - verdreckte Ställe, zu wenig Platz, kranke Tiere. Dabei sind landwirtschaftliche Produktionsprozesse in Deutschland theoretisch gut organisiert und kontrolliert. Journalistin Ruth Schalk ist dem System der Milchviehhaltung nachgegangen. Von Ruth Schalk
Zu viel, zu groß, zu eng - Fleischproduktion und globale Gesundheit Veröffentlicht: 19. Mai 2020 Kommentar Warum die Ausweitung der Landwirtschaft, Massentierhaltung und der massive Einsatz von Antibiotika Gefahren für die globale Gesundheit bergen und was dagegen zu tun ist. Von Dr. Christine Chemnitz und Inka Dewitz
Vom Acker bis zum Teller: Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Interview Jochen Fritz ist Agraringenieur und Biobauer. Er hat viele Jahre die Kampagne „Meine Landwirtschaft geleitet und die Großdemonstration „Wir haben es satt!“ organisiert. Jetzt engagiert er sich als Vorstand für die neu gegründete Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Im Interview spricht er über die Chancen und Herausforderungen der neu gegründeten Bürgeraktiengesellschaft. Von Ines Meier
Eröffnungsrede: Alternative Grüne Woche 2019 Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Rede Barbara Unmüßig begrüßt und eröffnet unsere Grüne Woche. Wir starten mit einer Veranstaltung zur neuen Gentechnik. Die alternative Grüne Woche findet vom 14.01. – 22.01.2019 in der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Von Barbara Unmüßig
Tierhaltung in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Die artgerechte Haltung von Nutztieren ist zu einer populären Forderung an die Landwirtschaft und die Agrarpolitik geworden – auch in Deutschland. Doch Bund und Länder bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Von Martina Eichner und Jenny Schlosser