Für ISIS sind wir Hasenfüße Veröffentlicht: 19. November 2015 Flugzeugträger werden versetzt, ein Hauch von Mobilmachung liegt in der Luft. Doch den Kampf gegen den Terror gewinnen wir nicht mit Militär und Sicherheitsgesetzen. Ein Kommentar. Von Ulrike Guérot
Entschlossen ohne Strategie Veröffentlicht: 18. November 2015 Mit den Anschlägen von Paris steigt der Druck auf die Regierungen, sich mit ISIS auseinanderzusetzen – doch wie? Noch scheint der Westen keinen Plan zu haben. Ein Kommentar. Von Bente Scheller
Jens Althoff: "Abgestimmte politische Strategie nötig" Veröffentlicht: 18. November 2015 Jens Althoff leitet das neue Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris. Die Terroranschläge erlebte er hautnah, denn seine Wohnung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum "Bataclan", einem der Tatorte der Anschläge.
Nach dem Terror: Das Ringen um Europas Seele Veröffentlicht: 18. November 2015 Tage nach den Anschlägen in Paris erwacht Europa nur langsam aus der Schockstarre. Die Geschehnisse erinnern schmerzhaft an unsere innere Verletzlichkeit und die großen außenpolitischen Hürden, vor denen wir stehen. Ein Kommentar zu sieben Herausforderungen, die aus den Trümmern von Paris erwachsen. Von Charlotte Beck
Frauen an die Friedenstische – sexualisierte Kriegsgewalt bekämpfen Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Frauen müssen an die Verhandlungstische und mitentscheiden über Strategien für Konfliktlösungen und bei Prävention von Konflikten. Dazu diskutierte eine internationale Runde auf der Konferenz "Dare the im_possible". Von Claire Horst
Die OSZE – vom Kalten Krieg zu heißen Konflikten Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Wir befinden uns in der schwersten Krise für die europäische Sicherheitsordnung seit dem Ende des Kalten Krieges. Was ist passiert? Wie lässt sich die OSZE weiterentwickeln, um ihr ehemaliges Potenzial wieder ausschöpfen zu können? Diesen Fragen ging die vierte Veranstaltung der Reihe Zivile Krisenprävention im Kontext deutscher Außen- und Sicherheitspolitik nach. Von Philipp Harfmann
Vom Paten zum Skeptiker: Kanada und die R2P Veröffentlicht: 5. Oktober 2015 In den 90er Jahren machte die liberale Regierung Kanada zu einem Vorreiter internationaler humanitärer Initiativen. Was ist seither aus Kanadas Engagement für die internationale Schutzverantwortung geworden? Von Charlotte Beck
"Die Chancen auf Nachverhandlungen liegen bei Null" Veröffentlicht: 25. August 2015 Nach dem Atomabkommen mit dem Iran hat sich in den USA ein hitziger Schlagabtausch über dessen Vor- und Nachteile entsponnen. Barbara Slavin vom Atlantic Council in Washington spricht im Interview über die Dynamik der politischen Debatte. Von Charlotte Beck
Das bevorstehende Atomwaffenverbot Veröffentlicht: 5. August 2015 Gegen heutige Risiken bieten Atomwaffen keinen Schutz: Cyberangriffe, Terrorismus und scheiternde Staaten machen sie vielmehr zu einer zusätzlichen Gefahr. Trotzdem halten viele Staaten an der „nuklearen Abschreckung“ fest. Eine Analyse des Stillstandes – und wie er zu beheben ist. Von Leo Hoffmann-Axthelm
Dokumentation: 70 Jahre Hiroshima und Nagasaki - Zeit für ein Atomwaffenverbot? Veröffentlicht: 4. August 2015 Anlässlich des Jahrestages lud die Heinrich-Böll-Stiftung am 3. Juni 2015 zum Zeitzeugenbericht des Hiroshima-Überlebenden Soh Horie sowie zur Paneldiskussion zum Abschluss der UN-Verhandlungen zum Atomwaffensperrvertrag ein.