Countdown to Cancun: Zu viel oder zu wenig Wasser Veröffentlicht: 24. November 2010 In vielen Regionen der Welt ist Wasser ein Luxusgut. Bereits heute haben 1,3 Milliarden Menschen nicht ausreichend Zugang zu sauberem Wasser, vor allem in Afrika, Südasien oder Lateinamerika. Der KIlimawandel verschärft dieses Problem.
Dürre und Staatswerdung Veröffentlicht: 24. November 2010 Sie glaubten ganz fest daran, an diesem 28. November 1960. Ein noch junger Mann, angezogen wie zu einem Gala-Abendessen, mit einem soliden Backenbart und in feierlicher Haltung, proklamierte in einem klaren Französisch und mit bestimmter Stimme die Geburt eines neuen Staates. Eines Staates ? Von M’Barek Ould Beyrouk
Unsere unabhängigen Körper Veröffentlicht: 24. November 2010 Das unabhängige Afrika ist reich an Körpern, jedoch ist der Körper „ein Verräter, er verkauft dich an die Außenwelt, macht dich verfügbar für andere“. Théo Ananissoh überdenkt den Schutz des Körpers nach einem halben Jahrhundert Unabhängigkeit.
China in Afrika: Eine makroökonomische Perspektive Veröffentlicht: 19. November 2010 China ist ein aufsteigender globaler Akteur und Afrikas größter Handels- und Finanzpartner. Damit kann das Reich der Mitte die makroökonomischen Auswirkungen seiner Operationen in Afrikas Volkswirtschaften nicht länger ignorieren. Von Benedicte Vibe Christensen
Politische Webvideos ausgezeichnet Veröffentlicht: 19. November 2010 Politische Webvideos ausgezeichnet - 19. November 2010 - Den Publikumspreis des Viral Video Award 2010 erhielt „Nice Game“ von Tilman Egel. Die Kurzanimation behandelt das Thema Kindersoldaten und zeigt die zwei Realitäten, in denen diese sich befinden: unschuldiges Spiel auf der einen und brutale Gewalt auf der anderen Seite.
Realität und Reformbedarf der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Kenia Veröffentlicht: 19. November 2010 Wie sind Kohärenz und Wirkungsverbesserung bei der Entwicklungshilfe am besten zu erreichen? Eine Fallstudie zu Kenia zeigt die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bemühungen in einem politisch wechselhaften Umfeld.
Indépendance oder Interdependenz? Veröffentlicht: 12. November 2010 Wie können die Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jahrestag der Unabhängigkeit von afrikanischen Staaten in einen transkulturellen Dialog zwischen Kulturschaffenden umgesetzt werden. Welche Abhängigkeiten bestimmen ihre Arbeit diesseits und jenseits der Sahara? Künstler/innen aus Kamerun und Europa haben sich den Begriff von Unabhängigkeit und Formen von Interdependenz zum Thema gemacht. Von Annette Schemmel
"Eine bessere Welt ist möglich" - Zum 15. Todestag von Ken Saro-Wiwa Veröffentlicht: 10. November 2010 Vor15 Jahren wurde der nigerianische Schriftsteller und Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa und acht weitere Mitglieder der Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes in Nigeria exekutiert. Zum Todestag schreibt sein Sohn Ken Wiwa. Von Ken Wiwa
Afrikas zweigleisige Ökonomie Veröffentlicht: 8. November 2010 Das Entwicklungsmodell, das der Westen den afrikanischen Staaten nach der Unabhängigkeit auferlegt hatte, entpuppte sich als Misserfolg. Der senegalesische Ökonom Sanou Mbaye untersucht die strukturellen Ursachen für dieses Versagen, und schlägt Lösungswege vor, die den Afrikanern erlauben, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Von Sanou Mbaye
Der Kampf um die Anerkennung von LGBTI-Rechten als Menschenrechte Veröffentlicht: 3. November 2010 In den vergangen Jahren gab es häufig Meldungen über Diskriminierung und Verfolgung von Schwulen, Lesben, Bi- Trans-und Intersexuellen in Afrika. Wie kann man dem entgegentreten? Von Sibongile Ndashe