Indiens Jungwählerschaft und ihre Bedeutung für die Wahlen Veröffentlicht: 17. März 2014 Die sehr junge Wählerschaft, insbesondere die 120 Millionen Erstwähler, könnten den Wahlausgang in Indien in beträchtlichem Umfang beeinflussen. Da überrascht es nicht, dass einige der politischen Parteien Strategien ausarbeiten, mit denen sie die jungen Wähler für sich gewinnen können. Von Sanjay Kumar
Myanmars ASEAN-Vorsitz 2014: Hilfe oder Hindernis? Veröffentlicht: 12. März 2014 Symbolisch bedeutet der Vorsitz für Myanmar zunächst Anerkennung in der ASEAN-Gemeinschaft und in der internationalen Staatengemeinschaft. Fraglich ist allerdings, wie sehr der Vorsitz für den Transformationsprozess und die Bevölkerung des Landes von Vorteil ist. Von Rainer Einzenberger
"Politische Auseinandersetzungen sind ein Weg, in der Gesellschaft die Gleichheit der Geschlechter herzustellen" Veröffentlicht: 10. März 2014 Hamida kandidiert bei den Wahlen zum Provinzrat von Kabul. Die 26-jährige hat Internationale Beziehungen studiert; aktuell studiert sie Gynäkologie. Sie tritt entschieden für Frauenrechte ein.
„Grundlage vernünftiger Politik ist der Wille des Volks und dass man unterschiedliche Sichtweisen zulässt“ Veröffentlicht: 7. März 2014 Wahid Omar war Sprecher des afghanischen Präsidenten. Geboren wurde der Fachmann für Übergangsjustiz in Kabul.
Afghanistan: Fortschritt - Erfolg - Scheitern Veröffentlicht: 7. März 2014 Afghanistan entwickelt sich zu einem Thema, das in Vergessenheit gerät und zum Ärgernis wird. Doch sollten uns darauf besinnen, wie alles begann und warum sich viele Hoffnungen, die man 2001 mit der militärischen Intervention verband, nicht erfüllt haben. Von Prof. Dr. Dr. Michael Daxner
Wie die Menschen in Afghanistan ihren eigenen Weg finden Veröffentlicht: 6. März 2014 Die internationale Gemeinschaft wird für die Zukunft Afghanistans zwar weiterhin wichtig sein, im Lande aber die zweite Geige spielen, denn heute versuchen die Menschen in Afghanistan ihren Staat selbst nachhaltig aufzubauen, indem sie auf einen breiteren politischen Konsens, den Aufbau der Volkswirtschaft und verbesserte Sicherheit setzen. Von Caroline Wadhams
Interview mit Moeed Yusuf: "Dieses Jahr wird entscheidend sein" Veröffentlicht: 6. März 2014 Moeed Yusuf ist Direktor des Südasien-Programms am US-amerikanischen Institute of Peace. Im Interview spricht er über die von ihm herausgegebene Publikation „Getting it Right in Afghanistan“ und das schwierige Verhältnis zwischen Afghanistan und Pakistan.
Wie man in Afghanistan eine Wahl gewinnt Veröffentlicht: 6. März 2014 Obwohl Wahlmanipulation in Afghanistan eine lange Tradition hat, sind den Kandidaten dennoch bestimmte Grenzen gesetzt. Die afghanische Geschichte zeigt: Wer zu auffällig manipuliert, dem droht ein Putsch. Von Renard Sexton
Reform in China: System der „Umerziehung durch Arbeit“ abgeschafft - vorerst Veröffentlicht: 5. März 2014 Im November 2013 verkündete die Kommunistische Partei Chinas die Abschaffung des Systems der „Umerziehung durch Arbeit“. Es stellt sich nun jedoch die Frage, was an dessen Stelle treten wird.