Machtwechsel im Schatten der Taliban Veröffentlicht: 13. Mai 2013 Der Erfolg der neuen Regierung Pakistans wird sich vor allem auch im Umgang mit den Taliban entscheiden. Wie die Gotteskrieger auf den Wahlsieger Nawaz Sharif und seine Pläne für ein korruptionsfreies Pakistan reagieren, ist noch offen. Von Britta Petersen
Des Teufels Regime mit dem Beelzebub austreiben Veröffentlicht: 8. Mai 2013 Am 22. April wurden die EU-Sanktionen gegen Myanmar aufgehoben. Das war höchste Zeit, denn von Anfang an war klar, dass die Sanktionen nur die Entschlossenheit des Regimes stärken würden, ihren Verfassungsprozess voranzutreiben während sie der Bevölkerung nur noch weiteres Leid bringen. Von Derek Tonkin
Vom Verwaltungsstaat zum Verfassungsstaat? Veröffentlicht: 8. April 2013 Der Gedanke, Rechte und Interessen der Bürger vor Übergriffen der Verwaltung gesetzlich zu schützen, ist eine relativ neue Erscheinung in China. Zugleich wächst das Rechtsbewusstsein in der Bevölkerung. Doch ist der Weg zu echter Unabhängigkeit der Justiz und einer echten Verfassungsstaatlichkeit noch lang. Von Zhang Qianfan
"Allein mit neuen Gesetzen wird man die bestehenden Probleme nicht lösen können" Veröffentlicht: 4. April 2013 In China kommt es immer häufiger zu Konflikten zwischen Bürgern und der Verwaltung. Im Interview erläutert der Rechtswissenschaftler He Weifang, warum sich Konflikte nur lösen lassen, wenn man sie an der Wurzel bekämpft. Für ihn lassen sich die Interessen der Bürger nur schützen, wenn es echte Gewaltenteilung und Bürgerbeteiligung gibt.
Gespalten und zersplittert - Pakistan vor den Wahlen Veröffentlicht: 26. März 2013 Die Parlamentswahlen in Pakistan stehen kurz bevor. Welche Probleme, Hoffnungen und Stimmungen das Land bewegen, zeigt eine detaillierte Meinungsumfrage, die wir in Zusammenarbeit mit dem Sustainable Development Policy Institute (SDPI) durchgeführt haben. Sie offenbart auch, welche Hürden die Demokratie im Land noch nehmen muss. Von Stefan Schaaf
Japan nach der Dreifachkatastrophe: Versuch, die Energielücke zu schließen Veröffentlicht: 11. März 2013 Mit einem rituellen Spatenstich begann in der nordostjapanischen Präfektur Miyagider die Errichtung des größten Solarkraftwerks. Bis 2020 will Japan die regenerativen Energien von 110 auf 180 Milliarden Kilowattstunden steigern. Dazu müssen noch einige Hürden überwunden werden. Von Sonja Blaschke
Die Reise geht weiter Veröffentlicht: 25. Februar 2013 Rede anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan und der neuen Büroeröffnung in Islamabad Von Barbara Unmüßig
EU-Handelspräferenzen im Agrarsektor und Land Grabbing in Kambodscha Veröffentlicht: 7. Januar 2013 Der zollfreie Export von Zucker aus Kambodscha in die EU erweckte die Hoffnung, zur Armutsbekämpfung beitragen zu können. Doch statt der kambodschanischen Landbevölkerung profitieren ausländische Zuckerkonzerne von der Zollfreiheit, indem sie sich Land zu eigen machten. Ansässige Familien wurden hierbei mit teilweise brutalen Methoden von ihrem Ackerland vertrieben. Von Manfred Hornung
Eine Diktatorentochter als Präsidentin Veröffentlicht: 2. Januar 2013 Aus dem südkoreanischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 ging Park Geun Hye als Siegerin hervor. Als Tochter des Militärdiktators Park Chun Hee ist sie in der Bevölkerung nicht unumstritten. Viele sehen in ihr jedoch auch eine Pragmatikerin, der es gelingen wird, die wirtschaftliche Ungleichheit im Land zu bekämpfen. Von Siegfried Knittel
Das zweite ASEAN People Forum 2012: Transparenz, Mitspracherecht und Integration? Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 Kurz vor dem historischen Besuch von US-Präsident Obama und dem 21. ASEAN-Gipfel fand das zweite ASEAN Peoples Forum in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh statt. Die Regierung setzte die Konferenz der Zivilgesellschaft mit Schikanen unter Druck. Von Elaine Haller