Japans Territorialkonflikte und die imperiale Vergangenheit Veröffentlicht: 27. August 2012 Wieder einmal belasten ungelöste Territorialfragen Japans Verhältnis zu seinen Nachbarländern Südkorea und China. Sowohl der dort vorherrschende Anti-Japanismus als auch die lauten Stimmen japanischer Nationalist/innen heizen die Konflikte an. Doch wie hoch ist die Gefahr militärischer Auseinandersetzungen wirklich? Von Siegfried Knittel
Überheblichkeit und Ignoranz: Die Untersuchungsberichte zur japanischen Atomkatastrophe Veröffentlicht: 1. August 2012 Japans Gesellschaft ist aufgewühlt wie seit Jahrzehnten nicht. Vor diesem Hintergrund haben Regierung, Parlament und eine private Initiative drei hochkarätige Untersuchungskommissionen eingesetzt, welche die Katastrophe von Fukushima aufzuklären versuchen. Sie legten im Juli ihre Schlussberichte vor. Von Siegfried Knittel
Sina Weibo: Chinas re-inkarnierte digitale Öffentlichkeit Veröffentlicht: 20. Juli 2012 Mit Sina Weibo – dem chinesischen Pendant zu Twitter – ist eine Öffentlichkeit entstanden, die zwischen den Kontrollvorgaben der Behörden und den Vorlieben der Nutzer changiert. Der Ausgang ist offen. Von Lorenz Lorenz-Meyer
Mehr Kontrolle über Internet-Dienstleister Veröffentlicht: 17. Juli 2012 Ein neuer Gesetzesentwurf in China sieht eine Registrierungspflicht mit Echtnamen im Internet vor - u. a. um die Bekämpfung krimineller Aktivitäten im Internet zu erleichtern. Doch wie steht es um die Gefahr eines Missbrauchs persönlicher Daten? Von Lei Lili
Der Transitionsprozess in Afghanistan und die Anforderungen an das Hochschulsystem Veröffentlicht: 17. Juli 2012 Hochschulbildung wird entscheidend zu den Chancen von Staatlichkeit und sozialer wie wirtschaftlicher Entwicklung Afghanistans beitragen. Bildungsinstitutionen im Allgemeinen und die Hochschulen im Besonderen stellen ein wesentliches Scharnier zwischen gesellschaftlichem Wandel und sich konsolidierender Staatlichkeit dar. Von Prof. Dr. Dr. Michael Daxner
Der deutsch-chinesische Rechtsstaatsdialog Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Am 16. und 17. Juli 2012 findet in München das 12. Symposium im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialogs unter dem Titel: „Bürgerrechte und staatliche Gesetzgebung im digitalen Zeitalter“ statt. Die Heinrich-Böll-Stiftung sprach im Vorfeld mit Professor Xie Libin über Erwartungen und Grenzen des Forums.
Afghanistan-Geberkonferenz in Tokyo: Hoffnungsträger Rohstoffsektor? Veröffentlicht: 5. Juli 2012 Am 8. Juli 2012 tagte die internationale Gebergemeinschaft in Tokyo, um mit der afghanischen Regierung über finanzielle Zusagen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu entscheiden. Da die Unterstützung für das Land langfristig geringer ausfallen wird, erscheint der Rohstoffabbau vielen Akteuren als rettender Ausweg. Doch er birgt auch Risiken. Von Marion Regina Müller
Die Große Erwählte und ihre Anhänger Veröffentlicht: 2. Juli 2012 Die Nachwahlen im April 2012, bei der Aung San Suu Kyi und ihre NLD einen Erdrutschsieg erringen konnten, richteten einmal mehr alle Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft und Medien auf die charismatische Nobelpreisträgerin. Hans-Bernd Zöllner, der sich zu der Zeit im Land aufhielt, traf jedoch auch auf kritische Stimmen, die nicht in den Jubel um Suu Kyi mit einstimmen. Von Hans-Bernd Zöllner
Die Documenta in Kabul Veröffentlicht: 22. Juni 2012 Die 13. Ausgabe der Documenta hat erstmalig Afghanistan zum Thema. Deshalb öffnet jetzt in Kabul eine Ausstellung. Diskutiert wird nicht nur über afghanische Kunst und kulturellen Austausch, sondern auch über eine Instrumentalisierung der afghanischen Kunstszene durch die Geberländer. Von Martin Gerner
Indien: Die Beziehung Myanmar - Indien aus Sicht des ehemaligen indischen Botschafters Veröffentlicht: 8. Mai 2012 Indiens Politik gegenüber Myanmar wird sehr oft falsch verstanden. Indien befindet sich hier in einer Zwickmühle, bewegt sich in einem Teufelskreis. Gleich welche Maßnahmen Indien ergreift, immer werden viele Menschen in Indien oder im Ausland aus unterschiedlichen Gründen etwas daran auszusetzen haben. Von Ranjit Gupta