Neo-Extraktivismus – ein umstrittenes Entwicklungsmodell und seine Alternativen Veröffentlicht: 9. September 2015 "Neo-Extraktivismus" heißt der kritisierte Rohstoffabbau unter Kontrolle des Staates: In Lateinamerika trägt er kurzfristig zum Wirtschaftswachstum bei und bringt auf Dauer schwerwiegende Folgen mit sich. Über die Alternativen. Von Edgardo Lander
Reproduktive Rechte in Brasilien: "Wir müssen Widerstand leisten!" Veröffentlicht: 9. September 2015 Konservative attackieren in Brasilien über lange Jahre erkämpfte Rechte zur Selbstbestimmung der Frau über den eigenen Körper. Die brasilianische Aktivistin Guacira de Oliveira (CFEMEA) gibt im Interview einen Überblick zum Stand der Debatte. Von Naiara Azevedo
"Ich mache diese Arbeit, weil ich an eine andere Welt glaube" Veröffentlicht: 8. September 2015 Extraktive Industrien und genderbasierte Gewalttaten hängen in vielen Ländern stark zusammen. Im Interview berichtet Andrea Torres, kolumbianische Menschenrechts- und Umweltanwältin, wie sie mit ihrer Organisation Tierra Digna Frauen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt unterstützt. Von Tmnit Zere
"Die kleinen Veränderungen sind die Mühe wert" Veröffentlicht: 23. Juni 2015 Journalistinnen in Mexiko sind weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Im Interview berichtet die Direktorin der feministischen Presseagentur CIMAC von harten Arbeitsbedingungen und Gewalt an Reporterinnen. Von Eva Bräth
Proteste gegen Korruption: Was bringt “La Linea“? Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Nach einem Korruptionsskandal in der Zollbehörde in Guatemala protestierten Tausende gegen Korruption und die Verfilzung der Regierung mit der Organisierten Kriminalität. Ein Interview mit Helen Mack und Alejandra Gutierrez über die Ereignisse in Guatemala. Von Annette von Schönfeld
Mexiko: Umstrittene Wahlen zur Halbzeit Veröffentlicht: 18. Juni 2015 Bei den mexikanischen Zwischenwahlen konnte die Regierungskoalition aus PRI und Grüner Partei ihre Mehrheit verteidigen. Doch der Wahlkampf war von Gewalt, Stimmenkauf und Korruption geprägt. Von Caroline Schroeder und Annette von Schönfeld
Luft als Ware – ein Kampf gegen Windmühlen Veröffentlicht: 3. Juni 2015 Welche negativen Auswirkungen die intensive Nutzung der Windenergie auf die indigenen Völker Mexikos hat, erläuterte die mexikanische Umweltaktivistin und Indigenenvertreterin Bettina Cruz in einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Mexiko-Stadt im März dieses Jahres.
Die Gewalt gegen Frauen in Ciudad Juárez nimmt nicht ab Veröffentlicht: 8. Mai 2015 Imelda Marrufo ist Juristin und Koordinatorin des Netzwerkes "Red Mesa de Mujeres de Juárez". Ein Jahr nach der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises berichtet sie über ihre Arbeit und die neuesten Entwicklungen in der nordmexikanischen Stadt. Von Imelda Marrufo und Rabea Weis
Geschlechterdemokratie in Lateinamerika: Zahlen und Fakten Veröffentlicht: 20. April 2015 Lateinamerika hat Fortschritte in punkto Geschlechtergerechtigkeit gemacht. Andere Zahlen zeigen, wie schwierig es ist, eine Gesellschaft zu verändern, die noch immer patriarchal, sexistisch und rassistisch geprägt ist. Ein Überblick in Infografiken. Von Ines Thomssen und Julia Ziesche
Entlarvte Demokratie Veröffentlicht: 17. April 2015 Die Studentenbewegung in Chile marschiert wieder. Korruptionsskandale von neuem Ausmaß zeigen, wie tief das politische System in der Krise steckt. Ein Kommentar von Ingrid Wehr. Von Ingrid Wehr