Die Nunca Mais Brasilientage Veröffentlicht: 26. März 2014 Im Rahmen der Nunca Mais Brasilientage anlässlich des 50. Jahrestages der Machtergreifung durch die Militärs in Brasilien werden auch unter dem Dach der Heinrich-Böll-Stiftung vier Veranstaltungen durchgeführt.
Die FMLN gewinnt erneut die Präsidentschaftswahlen in El Salvador Veröffentlicht: 25. März 2014 Mit einem überraschend knappen Vorsprung konnte die FMLN die Stichwahl um das Präsidentenamt für sich entscheiden. Lorena Argueta, unsere Büroleiterin in El Salvador, erklärt wie es zu diesem knappen Ergebnis kommen konnte. Von Lorena Argueta
Brasilien vor der WM: Ein Land im Hühnerflug? Veröffentlicht: 13. März 2014 Mit Kosten in Höhe von mindestens 8,5 Milliarden Euro wird die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien die teuerste aller Zeiten. 80 Prozent des Geldes dafür kommen aus öffentlicher Hand - aber Geld für neue Schulen und Krankenhäuser gibt es nicht. Von Dawid Danilo Bartelt
Leben an der Grenze - Spanglish Veröffentlicht: 6. März 2014 Durch Migration kommen unterschiedliche Kulturen miteinander in Kontakt. Das hat auch direkte Auswirkungen auf die Sprache. Ein Beispiel dafür ist Spanglish, eine Mischung aus Spanisch und Englisch, die in den USA vor allem in der Grenzregion zu Mexiko von immer mehr Latinas/os gesprochen wird. Von Lourdes Cárdenas
2014: Lateinamerika im Fokus Veröffentlicht: 12. Februar 2014 Lateinamerika bildet im ersten Halbjahr 2014 einen Arbeitsschwerpunkt der Stiftung. Dabei beschäftigen wir uns mit sehr unterschiedlichen Regionen und Themen. Während der Fußball-WM in Brasilien schaut die ganze Welt auf den Ball im Feld. Wir blicken auch über den Spielfeldrand hinaus und berichten in einem Dossier über gigantische Kosten, Privatisierung öffentlicher Räume und Güter, über Vertreibungen und soziale Proteste.
Endlich Frieden für Kolumbien? Veröffentlicht: 7. Februar 2014 Im September 2012 verkündete Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos überraschend einen neuen Verhandlungsprozess mit der Guerillaorganisation FARC. Nach sechzehn Verhandlungsmonaten sind beide Parteien inzwischen soweit vorgedrungen wie nie zuvor. Doch die Verhandlungen sind nicht die einzige Herausforderung. Von Silke Pfeiffer
Mexiko: Medienimperium unter Reformdruck Veröffentlicht: 6. Februar 2014 Der aktuelle Präsident Mexikos, Peña Nieto, ist der einstige Zögling des Fernsehmonopols "Televisa". Ausgerechnet seine Regierung initiiert nun eine Verfassungsreform, welche die Informationsfreiheit stärken und die Konzentration im Mediensystem vermindern soll. Doch die Reform ist vor allem eine Reaktion auf die Proteste der Zivilgesellschaft. Von Aleida Calleja
El Salvador vor den Wahlen Veröffentlicht: 29. Januar 2014 Wird die linke FMLN die Präsidentschaftswahlen am 2. Februar für sich entscheiden können? In der vergangenen Amtsperiode hat sie bereits bewiesen, dass sie das Land regieren kann und damit die Propaganda der rechten ARENA-Partei entkräftet. Von Lorena Argueta
Die Digitalisierung der Favelas Veröffentlicht: 15. Januar 2014 Drogen, Armut, Gewalt: Die brasilianischen Medien haben die Favelas lange als Schreckensorte dargestellt. Nun ermöglicht das Internet neue Perspektiven. Auf sozialen Plattformen wie Facebook und Twitter und auf Blogs berichten Favelabewohner/innen von ihren Vierteln, informieren, vernetzen sich - und kämpfen gegen Probleme. Von Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl
Mexiko: Debatte um die Softdrink-Steuer Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Der Gesundheitszustand der mexikanischen Bevölkerung ist fatal. Nun zieht die Regierung die Notbremse und besteuert Softdrinks und hochkalorische Produkte. Die neue Public-Health-Politik hat eine breite gesellschaftliche Debatte hervorgerufen. Von Verena Ott