Grüner Wasserstoff als Ersatz für russisches Gas: Wird Lateinamerika Europas neuer Energiepartner? Veröffentlicht: 23. August 2022 Analyse Vor dem Hintergrund von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine muss sich Europa nach neuen Wegen umsehen, um seine Energieversorgung zu sichern. Grüner Wasserstoff könnte dabei als neuer Brennstoff eine zentrale Rolle spielen. Lateinamerika hat deswegen das Potenzial, Europas neuer Energiepartner zu werden. Von Rebecca Bertram
Der agrarökologische Wandel als Paradigmenwechsel Veröffentlicht: 22. August 2022 Interview Der Agrarsektor betreibt Raubbau an seinen eigenen Ressourcen, am Boden sowie an natürlichen Gemeingütern. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Kleinbauern und -bäuerinnen in Lateinamerika jedoch gezeigt, dass ein anderes Modell möglich ist: die Agrarökologie. Von Michelle Fiszlejder und Jazmín Rocco Predassi
Agrarökologische Gärten: Orte der weiblichen Selbstbestimmung und des Kampfes gegen Pestizide Veröffentlicht: 18. August 2022 Hintergrund Der hohe Einsatz von Pestiziden in Brasilien hat schwerwiegende Folgen. Das Projekt „Aufbau von Orten der Freiheit: Frauen und ihre Gärten gegen den Einsatz von Pestiziden und als Referenz für Agrarökologie“ widmet sich den Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf das Leben von Frauen. Von Manoela Vianna und Joana Simoni
Agrarökologie als kollektiver Prozess Veröffentlicht: 17. August 2022 Artikel Antonia Gutiérrez Mallea hat es gewagt: Sie nutzt keine Pestizide mehr und baut nun agrarökologisch Gemüse und Obst in La Plata, Argentinien an. Vorteile, Herausforderungen und der Weg dorthin. Von Bianca Coleffi
Großgrundbesitz: Wem gehört das Land in Brasilien? Veröffentlicht: 17. August 2022 Analyse Wären die Flächen der Großgrundbesitzer Brasiliens ein Land, wäre es mit 2,3 Mio. km² das zwölftgrößte der Erde und größer als Saudi-Arabien. Von Bruno Stankevicius Bassi
Neue Verfassung für Chile: Einen Monat vor dem Plebiszit Veröffentlicht: 10. August 2022 Analyse Am 4. September findet in Chile eine der wichtigsten Abstimmungen, wenn nicht sogar die wichtigste seit mehr als 30 Jahren statt. 1988 sagte die Bevölkerung „Nein" zur Fortführung der Diktatur von Augusto Pinochet. Heute muss sie sich erneut entscheiden. Von Sebastián Reyes
Brasilien vor den Wahlen – zwischen Hoffnung und Angst Veröffentlicht: 9. August 2022 Kommentar Unser Autor nahm Ende Juli am Panamazonischen Sozialforum in Brasilien teil: In Hinblick auf die Wahlen schwanken die Menschen in Amazonien zwischen Hoffnung und Furcht. Von Dr. Thomas Fatheuer
Auf dem Weg zum Frieden? Hoffnungsträger Petro als Präsident Kolumbiens vereidigt Veröffentlicht: 8. August 2022 Analyse Zum ersten Mal in der Geschichte wird Kolumbien von einem linken Präsidenten regiert. Die Menschen setzen große Hoffnungen auf einen sozialen Wandel. Doch die Herausforderungen sind enorm. Von Florian Huber
Brasilien: Keine Toleranz gegenüber Gewalt - erst recht nicht im Wahlkampf Veröffentlicht: 1. Juli 2022 Kommentar Gesellschaftliche Auseinandersetzungen in Brasilien werden oft gewalttätig ausgetragen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Unser Autor gewährt aktuelle Einblicke und weist auf mögliche Folgen für die Präsidentschaftswahl im Herbst hin. Von Dr. Thomas Fatheuer
Brasilien: „Die Verteidigung unseres Territoriums ist wichtiger als alles andere!“ Veröffentlicht: 1. Juli 2022 Interview Landrechte und Landkonflikte in Brasilien: Holz- und Landwirtschaft zerstören die Umwelt in Amazonien und im Nordosten Brasiliens. Die indigenen Aktivistinnen Tejubi Uru Eu Wau Wau aus Rondônia und Alice Pataxó aus Bahia berichten über ihren politischen Widerstand im Netz und auf der Straße. Von Mareike Bödefeld