Auf der Flucht im eigenen Land Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Mehr als 6 Millionen Syrerinnen und Syrer suchen in ihrer Heimat einen anderen, einen sicheren Ort und gelangen doch nur dorthin, wo es gerade ein bisschen weniger schrecklich ist. Von Bente Scheller
Tunesien: 4000 Wahlbeobachter überwachen die Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 19. Dezember 2014 Vor vier Jahren begannen mit der Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers im Landesinneren die tunesische Revolution und der sogenannte arabische Frühling. Am 21. Dezember entscheidet jetzt Tunesien, wer als erster frei gewählter tunesischer Präsident in den Präsidentschaftspalast einziehen darf. Von Naveena Kottoor
Unvermeidbare Krisen - Unvermeidliche Antworten? Veröffentlicht: 14. Dezember 2014 Umfassende Einigkeit besteht in dem Ruf nach einer Stärkung der zivilen Konfliktprävention und der Bereitstellung der dafür erforderlichen Ressourcen. Von Philipp Harfmann
Gegen den Strom Veröffentlicht: 12. Dezember 2014 Sie wollen nicht wie vor zwei Jahren bis zu 200 Leichen aus dem Fluss ziehen. Deshalb machen einige Bürger/innen Aleppos auf ihre Situation aufmerksam. Von jungen Frauen und Männern, die sich in Syrien gegen das Regime stellen. Von Bente Scheller
Konflikt, Kunst und Emanzipation: Antigone of Syria Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 "Antigone of Syria" ist das neueste Projekt des international gefeierten syrischen Dramaturgen Mohammad Al Attar. Auf Grundlage des antiken Dramas können syrische Frauen aus den Flüchtlingscamps die Geschichte des syrischen Konflikts selbst erzählen. Von Carolin Dylla
Podcast: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Tunesien Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Tunesien beginnt eine neue Phase der politischen Transition. Vier Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings hat sich das Land ein neues politisches System gegeben und demokratische Wahlen durchgeführt. Der dreiteilige Podcast bietet in insgesamt 1:45 Stunden einen Überblick über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation des Landes. Von Naveena Kottoor, Amal Nasr und Joachim Paul
Politisches Dilemma: Zwei aufgeschobene Wahlen im Libanon Veröffentlicht: 2. Dezember 2014 Seitdem Michael Suleiman sein Amt als Staatsoberhaupt niedergelegt hat, erlebt der Libanon ein präsidiales Vakuum. Kein Präsidentschaftskandidat kann genug Stimmen gewinnen, die Parlamentarier verlängern ihr Mandat, Wahlen finden keine statt. Von Noor Baalbaki
Laudatio: Es gibt uns! Aber wird die Welt an uns glauben? Veröffentlicht: 27. November 2014 Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht den Petra-Kelly-Preis 2014 an vier Menschenrechtsaktivist/innen vom Violations Documentation Center in Syrien. Eine Laudatio für die Preisträger/innen von Petra Stienen. Von Petra Stienen
Syrien: Blinde Flecken in der Berichterstattung Veröffentlicht: 26. November 2014 Nur wenige Reporter/innen berichten von vor Ort über den Syrien-Konflikt. Die mediale Berichterstattung wird dadurch zunehmend dominiert von ideologisch geleiteten Berichten, Schmierfinken und den sogenannten "eingebetteten Journalisten". Von Idrees Ahmad
Syrien: Die Minderheitenfalle Veröffentlicht: 24. November 2014 Mit Ausbruch der Revolution hat das Regime das Gewaltmonopol aufgegeben, Milizen stark gemacht und Minoritäten damit massiv gefährdet. Ein Kommentar von Bente Scheller. Von Bente Scheller