Die Jerusalem Talks Veröffentlicht: 2. September 2014 Am 02. Juni 2014 fand unter dem Titel "Beste Freunde? Israel-Deutschland-Europa" in der Cinematheque in Jerusalem die Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe „Die Jerusalem Talks“ statt. Joschka Fischer diskutierte mit Dan Meridor, Faten Mukarker, Lars Faaborg-Andersen und Naomi Chazan.
Ich trage meine Kamera wie einen Schild Veröffentlicht: 21. August 2014 Am 21. August 2013 kommt es in der Stadt Zamalka, östlich von Damaskus, zu einem Giftgasangriff. Der syrische Fotograf und Aktivist Saeed Al Batal ist nur Stunden später vor Ort. Von Saeed Al Batal
Libanon: Der Ausverkauf des blauen Goldes Veröffentlicht: 20. August 2014 Im Libanon wird dieses Jahr das Wasser knapp. Das verschafft einer zweifelhaften Kampagne zur Privatisierung der Wasserversorgung Zulauf. Von Bente Scheller
ISIS und Syrien: Angst vor dem Zerfall Veröffentlicht: 15. Juli 2014 Es scheint ein Albtraum: Mitten in der Krisenregion Nahost entsteht ein islamisches Staatengebilde, das Grenzen wegspült und die Region in einen Krieg radikaler Milizen verwickeln könnte. Dabei hat der Westen nicht so sehr Angst vor einer Neuordnung - sondern vor dem drohenden Zerfall. Von Bente Scheller
Israels neuer Präsident: neue Impulse für die Demokratie? Veröffentlicht: 17. Juni 2014 Reuven Rivlin ist Israels neuer Präsident. Seine Entschlossenheit verspricht neue Impulse für die israelische Demokratie - als Präsident aller Israelis wolle er sich für die Chancengleichheit der arabischen Minderheit einsetzen. Es gibt aber auch kritische Stimmen. Von Marianne Zepp
Ägyptens Armee und das Volk Veröffentlicht: 12. Juni 2014 Das Verhältnis vieler Ägypterinnen und Ägypter zur Armee des Landes kann in mancherlei Hinsicht als geradezu "libidinös" bezeichnet werden. Sehnsüchte und Mythologisierungen ranken sich auch um den ehemaligen Militär Sisi, der nun an der Spitze der Nation steht. Von Sarah Carr
Gewalt, Politik und der Körper der Frau Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Gewalt gegen Frauen ist in Ägypten an der Tagesordnung. Im Interview erklärt eine Vertreterin der feministischen Organization Nazra, wie sich die Gewalt auf das Leben der Frauen auswirkt und warum der Staat weiter daran arbeitet, sie aus Politik und Öffentlichkeit auszuschließen.
Die offene Wunde Ägyptens: Wie weiter mit dem Sinai? Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Die Entwickungen der letzten Jahre haben im Sinai ein Amalgan aus Interessen und Akteuren entstehen lassen. Das grundlegende Dilemma aus strategischer Sicht ist, dass sich die Vereinbarungen aus dem israelisch-ägyptischen Friedensabkommen überlebt haben. So bleibt die Sicherheitsfrage für die Halbinsel unbeantwortet. Von Kristian Brakel
Staat und Wirtschaft in Ägypten – Die strukturelle Krise wird akut Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Die seit Januar 2011 anhaltenden politischen Turbulenzen in Ägypten und die einhergehende Wirtschaftsflaute haben die strukturellen Schwächen der ägyptischen Wirtschaft bedenklich verschärft. Unklar ist, welcher Weg aus dem Dilemma führen könnte. Von Amr Adly
Die ägyptischen Arbeiter träumen nicht mehr vom Paradies Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Karem Yahya begleitet drei Arbeiter in Kairo in der Zeit vor den Wahlen und am Tag der Arbeit, dem 1. Mai 2014. 50 Jahre nach der Einführung des Arbeiter-Feiertags ziehen Ahmad, Ali und Hisham eine traurige Bilanz. Von Karem Yahya