Die alten Mächte weichen nicht kampflos Veröffentlicht: 4. April 2011 Am Abend des 29. März 2011 diskutierten die Teilnehmer und Referent/innen der Podiumsdiskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Perspektiven der Bürgerrevolution in der arabischen Welt. „Was kommt danach? Hat die Nato eine Exit-Strategie? Wie müsste eine politische Lösung aussehen?“ Von Stefan Schaaf
Nach dem Referendum: Ägyptens steiniger Weg zur Demokratie Veröffentlicht: 1. April 2011 Mehr als drei Viertel der Wahlberechtigten haben für den Vorschlag des Verfassungsrates gestimmt. Die Jugendbewegung war dagegen, alte Eliten und die Muslimbruderschaft mobilisierten für den Entwurf. Wie geht es weiter in Ägypten? Von Kristian Brakel
8. März im Iran: Frauenbewegung, grüner Protest und Kampf gegen Repression Veröffentlicht: 16. März 2011 Der Internationale Frauentag am 8. März wird seit vielen Jahren auch im Iran gefeiert. In diesem Jahr riefen die Frauen dort zu einem Tag des Protestes gegen die ungleiche Stellung der Geschlechter auf. In Berlin veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zu Menschen- und Frauenrechten im Iran sowie zur Unterdrückung der Demokratiebewegung. Von Stefan Schaaf
"Die Regierung muss alle Menschen vertreten" Veröffentlicht: 10. März 2011 Wie steht es zurzeit um die rechtliche und politische Situation in Bahrain und wer beteiligt sich an den Protesten? Ein Interview mit der 23-jährigen Menschrechtsaktivistin Maryam Al-Khawaja.
„Würde und Brot“ - Wie gelingt die Demokratie in Ägypten und Tunesien? Veröffentlicht: 4. März 2011 Jour Fixe: Was sind die Perspektiven nach dem Sturz der Diktaturen in Tunesien und Ägypten, welches die Chancen der Jugendbewegung auf Partizipation und welche Rolle kann Europa spielen beim Demokratisierungsprozess im Nahen Osten? Von Stefan Schaaf
Maissa Bey: "Wir erwarten von Europa nichts mehr" Veröffentlicht: 28. Februar 2011 Die algerische Schriftstellerin Maissa Bey über die Jugendbewegung in Algerien, die Vergangenheitsbewältigung im Land, die Rolle Europas im Umgang mit den arabischen Regimen und den Frauentag am 8. März. Von Martina Sabra
Informationen zu den arabischen Revolutionen im Netz - Links & Hinweise Veröffentlicht: 24. Februar 2011 Diese Zusammenstellung von Blogs, Twitter-Accounts aus der Region und thematischen Hashtags soll einen ersten Anhaltspunkt geben, um die Revolutionen in der arabischen Welt im Internet verfolgen zu können. Von Markus Reuter
Al-Jazeera und die arabischen Revolutionen Veröffentlicht: 23. Februar 2011 Facebook, Twitter und Nachrichten auf dem Mobiltelefon dienen der Mobilisierung und der Information der Außenwelt. Doch das wichtigste Medium bleibt das Fernsehen. Dem katarischen Sender Al-Jazeera kommt dabei weltweit eine Schlüsselrolle in der Berichterstattung über die Revolutionen zu. Von Layla Al-Zubaidi
Im Zweifel für die Freiheit Veröffentlicht: 21. Februar 2011 Der Diktator ist gestürzt, "die Militärherrschaft aber noch lange nicht". Einiges spricht im Moment dafür, dass die ägyptischen Generäle ihr Versprechen umsetzen und den Weg für freie und faire Wahlen bereiten. Der Enthusiasmus darüber ist groß in der arabischen Welt und im Westen – nur in Israel überwiegt bisher die Skepsis. Von Dr. Franziska Brantner
Bilder gegen das Schweigen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Der deutsche Regisseur mit iranischen Wurzeln spricht über seinen Film „The Green Wave“, die Revolutionen in Tunesien und Ägypten und den Wunsch nach Demokratie und Pressefreiheit.