Irakische Flüchtlingskrise und die Verantwortung Europas Veröffentlicht: 11. März 2009 16. März 2009, Berlin. Ethnische Säuberung, Gewalt und Terror haben mehr als vier Millionen Iraker aus ihrem Zuhause vertrieben. Dies ist eine enorme Herausforderung für den Irak, die Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft. Wie kann eine langfristige Lösung aussehen?
Football under cover: Fußball – Integration – Geschlechterrollen Veröffentlicht: 11. März 2009 In der Veranstaltungsreihe „Interkulturalität und Politik # 8“ der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierte der DFB-Präsident Theo Zwanziger nach der Präsentation des Films „Football under cover“ darüber, ob und wie Fußball der Integration und den Frauenrechten nutzen kann. Von Suzan Gülfirat
Provinzwahlen 2009 im Irak Veröffentlicht: 6. März 2009 Die Irakerinnen und Iraker haben bei den Provinzwahlen 2009 jene Parteien abgestraft, die vor allem auf die „Verteidigung“ ihrer ethno-konfessionellen Gemeinschaft setzen. Die Wahlen konnten mit nur minimaler Unterstützung der USA abgehalten werden. Das zeigt: Der Irak ist mittlerweile in der Lage Wahlen selbst zu organisieren. Von Doreen Khoury
„Das pakistanische Atomwaffenarsenal ist nicht in Gefahr“ Veröffentlicht: 5. März 2009 Der pakistanische Journalist Ejaz Haider spricht im Interview über den Deal seiner Regierung mit den Taliban im Swat-Tal, über Afghanistan, Atomwaffen und die NATO.
Iran-Report 03/2009 Veröffentlicht: 27. Februar 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Der versöhnliche Ton aus Washington bringt Teheran in Bedrängnis / Iran sendet Satelliten ins All / Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Buschehr erneut verzögert / Grüne für Beginn direkter Gespräche mit Teheran / Schröder in Teheran / Laridschani bei der Münchener Sicherheitskonferenz Von Bahman Nirumand
Sudanesische und italienische Einflüsse auf die Parlamentswahlen in Israel Veröffentlicht: 12. Februar 2009 Noch nie traten in Israel so viele Parteien zur Wahl an.Tzipi Livni und ihrer Kadima-Partei gelang es, die meisten Stimmen zu bekommen. In der Auseinandersetzung, wer von Präsident Peres den Auftrag zur Regierungsbildung bekommt, buhlen nun sowohl Livni wie Netanyahu um die Zustimmung von Lieberman. Das Ergebnis steht noch nicht endgültig fest. Von Jörn Böhme
Zersplitterung überall: Vor den Parlamentswahlen in Israel Veröffentlicht: 6. Februar 2009 Israelis können am 10. Februar 2009 zwischen 34 Parteien wählen: von „Ahrayut - ein Herz und neuer Geist“ bis „Zchuyot Hagever Bamishpaha – Die Familienrechte der Männer“. Dazwischen liegen die „großen“ Parteien. Laut Umfragen wird keine von ihnen mehr als 30 Sitze erhalten. Von Jörn Böhme
Gaza-Krieg: Wie weiter nach der Waffenruhe? Veröffentlicht: 4. Februar 2009 Die Geschichte der Friedensbemühungen für Nahost ist reich an gescheiterten Konferenzen. Oft dienten sie eher dem Profilierungsbedürfnis der Veranstalter als dem Frieden. Fortschritte können nur dann erzielt werden, wenn die Menschen „vor Ort“ nicht weiterhin vergeblich auf eine Friedensdividende warten müssen. Von Christian Sterzing
Israel nach dem Krieg und vor den Wahlen Veröffentlicht: 4. Februar 2009 Die 9. Herzliya-Konferenz fand vom 2. bis 4. Februar 2009 statt. Unter den Teilnehmern waren Staatspräsident Shimon Peres, Verteidigungsminister Ehud Barak, Außenministerin Tzipi Livni sowie Referenten aus dem In- und Ausland. Ralf Fücks berichtet von der größten außen- und sicherheitspolitischen Konferenz.
Iran-Report 02/2009 Veröffentlicht: 2. Februar 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Ahmadinedschad und Ex-Innenminister wollen kandidieren / Bundesregierung bei Iran-Bürgschaften zurückhaltend / Merkel zweifelt an Nützlichkeit von Verhandlungen mit Iran / Obama bezeichnet Umgang mit Iran als große Herausforderung Von Bahman Nirumand