Die belgische EU-Ratspräsidentschaft: Eine Bilanz Veröffentlicht: 27. Januar 2011 Konnte die belgische EU-Ratspräsidentschaft über die Rolle des ehrlichen Vermittlers hinausgehen und sich zum Impulsgeber und zur treibenden Kraft der EU entwickeln? Eine Bilanz der Umsetzung des Vertrags von Lissabon, der Politischen Maßnahmen für den Ausweg aus der Krise, der Europäischen Bürger Initiative sowie den Außenbeziehungen. Von Mario Telo
Demokratieförderung und Zivilgesellschaft im post-sozialistischen Europa Veröffentlicht: 19. Januar 2011 Im Rahmen eines von der Heinrich-Böll-Stiftung initiierten und geförderten Promotionskollegs haben Promovierende und Betreuer die Länder Bosnien-Herzegowina, Georgien, Russland, Serbien und die Ukraine in insgesamt drei Exkursionen besucht. Entsprechend der übergeordneten Fragestellung nach Zusammenhängen von Demokratieentwicklung, externer Demokratiehilfe und Zivilgesellschaft im postsozialistischen Raum insbesondere außerhalb der EU haben wir uns vor Ort mit verschiedensten Akteuren dieser Bereiche getroffen. Von Franziska Blomberg, Stepanka Busuleanu, Irene Hahn, Edina Szöcsik, Susann Worschech
Ungarn: Im Südosten nichts Neues Veröffentlicht: 14. Januar 2011 Außerhalb Ungarns funktioniert die politische Kontrolle der Medien durch den Entzug von Werbeeinnahmen. Dieser Zugriff scheint in Ungarn nicht hinreichend zu funktionieren, daher das kontroverse Mediengesetz. Von Wolfgang Klotz
Was geschieht mit Ungarn? Veröffentlicht: 13. Januar 2011 Lange Zeit galt Ungarn als Vorbild der Demokratie in den ehemaligen Ostblockstaaten. Derzeit zieht die nationalkonservative Fidesz-Partei unter Premierminister Orbán mit dem umstrittenen Mediengesetz und einer fragwürdigen Verfassungspolitik negative Aufmerksamkeit auf sich. Von Peter Rauschenberger
Erklärung zur Unterdrückung von Demonstrationen und den Verhaftungen von Oppositionellen in Belarus Veröffentlicht: 22. Dezember 2010 Die brutale Unterdrückung von Demonstrationen und die Festnahme zahlreicher Oppositioneller nach den so genannten Präsidentschaftswahlen in Belarus am 19. Dezember 2010 haben die angebliche „Liberalisierung des Systems Lukaschenko“ als reines Täuschungsmanöver entlarvt. Die Heinrich-Böll-Stiftung schließt sich den Erklärungen verschiedener Menschenrechtsorganisationen an, die wir an dieser Stelle dokumentieren.
Die belgische EU-Ratspräsidentschaft: Schwerpunkte der Außenpolitik Veröffentlicht: 21. Dezember 2010 Mit dem Jahreswechsel endet auch die belgische EU-Ratspräsidentschaft. Ein Rückblick aus Perspektive der internationalen Beziehungen über den Vertrag von Lissabon, Erfolge und Misserfolge bei großen Gipfeln sowie spürbare Fortschritte der europäischen Außenpolitik. Von Mario Telo
Ein Staat in den Kinderschuhen: Der mühsame Weg des Kosovo zur Eigenständigkeit Veröffentlicht: 17. Dezember 2010 Vor knapp zwei Jahren, im Februar 2008, erklärte sich das Kosovo unabhängig. Am 12. Dezember fanden nun vorgezogene Parlamentswahlen statt, die ersten in eigener Regie des jungen Staates. Der Jour Fixe am 7. Dezember befasste sich mit den aktuellen Problemen des jungen Staates. Ein Bericht von Von Stefan Schaaf
Kosovo nach der Wahl Veröffentlicht: 15. Dezember 2010 Der Sieger der Wahlen vom vergangenen Samstag, Albin Kurti, blickt auf eine lange Konfliktgeschichte mit der internationalen Gemeinschaft zurück. Was bedeutet dieses Ergebnis für den Kosovo und die internationale Gemeinschaft? Und welche Rolle spielen die neuen politischen Kräfte im Kosovo? Eine Analyse Von Wolfgang Klotz
Zwischen Finanzkrise und Vertrauenskrise: Europas Zukunft auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 14. Dezember 2010 Die Bewältigung der Finanzkrise hätte eine „Sternstunde“ der Europäischen Union werden können. Wurde sie verpasst? Eine Podiumsdiskussion ging der Frage nach. Von Ulrike Cichon
Gelenkte Pressefreiheit in Russland Veröffentlicht: 2. Dezember 2010 Im russischen Fernsehen scheint mehr erlaubt zu sein als früher. Zwei landesweit bekannte Fernsehjournalisten haben jüngst den Tabubruch versucht. Über den Sender sind beide Versuche nicht gelangt, wohl aber ins Internet. Ein kleines Beispiel der gelenkten Pressefreiheit in Russland. Von Jens Siegert