Tschechien und Polen nach Fukushima: „Kernkraft ist sicherer als Rauchen“ Veröffentlicht: 11. April 2011 Die tschechischen Bürger beunruhigt die Reaktorkatastrophe im japanischen AKW Fukushima nur wenig. In Vorträgen und Artikeln behaupten Atombefürworter bisweilen zynisch, dass Verkehrsunfälle, Rauchen oder der Verzehr von Giftpilzen mehr Tote zur Folge haben als ein GAU oder Super-GAU. Von Eva van de Rakt
Türkei: Durchsuchungen, Einschüchterung und Beschlagnahmungen wegen Ergenekon-Buch Veröffentlicht: 28. März 2011 Nach mehreren Festnahmen versuchen nun die türkischen Sicherheitsbehörden alle Kopien und Manuskripte des Buches über den Geheimbund Ergenekon von Ahmet Sik zu beschlagnahmen. Das Vorgehen löst Entsetzen bei Verlegern und Zivilgesellschaft aus. Von Ulrike Dufner
Trotz Fukushima: Polen hält an Kernkraft fest Veröffentlicht: 22. März 2011 Polen plant trotz der Nuklearunfälle von Fukushima die Errichtung von Kernkraftwerken. Zwar ist die Meinung der Bevölkerung nicht einheitlich, von einer Proteststimmung ist jedoch an der Weichsel nichts zu spüren. Von Paul Flückiger, Warschau
USA: Der Abschied von der Atomrenaissance Veröffentlicht: 14. März 2011 Der Vorfall in Fukushima dürfte weitere Hoffnungen der Atomindustrie der USA auf neue Milliarden-Subventionen der öffentlichen Hand begraben. Von Arne Jungjohann
Die Festnahme Jovan Divjaks und der Dobrovoljacka-Fall Veröffentlicht: 10. März 2011 Seit Anfang März ein Ex-General der Armee Bosnien-Herzegowinas wegen eines serbischen Haftbefehls in Wien festgenommen wurde, gibt es Proteste in Sarajevo. Dass der Fall politisch motiviert ist, steht auch für viele Beobachter außer Frage. Von Mirela Gruenther-Đečević
Tschernobyl 25 – expeditionen Veröffentlicht: 8. März 2011 Zum 25. Jahrestag der Katastrophe erinnert die Heinrich-Böll-Stiftung mit der Ausstellung „Straße der Enthusiasten“, Lesungen und Diskussionen an den GAU. In einem internationalen Symposium fragen wir, ob eine weltweite Renaissance der Atomkraft tatsächlich Realität wird.
Revolution bei den südlichen Nachbarn – Zeit für eine neue Politik der EU gegenüber der arabischen Welt Veröffentlicht: 7. März 2011 Die EU muss sich fragen, warum sie so lange an der Zusammenarbeit mit autoritären Herrschern in der arabischen Welt festgehalten hat und nicht konsequenter demokratische Reformen eingefordert hat. Es ist Zeit für eine neue europäische Politik für die gesamte Region. Von Isabel Schäfer
100 Jahre Internationaler Frauentag - Eine frauenpolitische Tour d' horizon Veröffentlicht: 2. März 2011 Manche Länder haben schon letztes Jahr den 100. Internationalen Frauentag gefeiert. So haben in Brasilien und in Palästina Frauenorganisationen den 100. Internationalen Frauentag 2010 hochleben lassen. Frauen in der überwiegenden Zahl der Länder feiern ihn jedoch 2011. Die Erklärung ist einfach. Von Barbara Unmüßig
Mr. Cowboy und Ms. Gangsterbraut Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Warum wollen viele Männer nicht ohne Waffen leben? Was bewegt Frauen, es ihnen gleich zu tun? Eine Analyse am Beispiel der USA, in denen weltweit die meisten zivilen Kleinwaffenbesitzer leben. Von Marie-Christine Heinze
Die Reform der Eurozone gestalten Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Während ihres Frühjahrsgipfels am 24. und 25. März werden die Staats- und Regierungschefs Europas Entscheidungen fällen, welche die zukünftige Gestalt der Währungsunion entscheidend prägen. Eine Analyse. Von Daniela Schwarzer