25 Jahre ICTY: Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit Veröffentlicht: 26. März 2018 Veranstaltungsbericht Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien beendete seine Arbeit 2017. Unsere Podiumsdiskussion fragte nach dem Vermächtnis des Kriegsverbrechertribunals über sein Bestehen hinaus. Von Doris Akrap
Gestrandet: Tschetschenische Geflüchtete in Belarus Veröffentlicht: 21. März 2018 Interview Weil Polen die Annahme von Asylanträgen überwiegend verweigert, müssen Geflüchtete in in der belarussischen Grenzstadt Brest ausharren. Sicher fühlen sie sich dort nicht. Von Robert Sperfeld
Putin: Rekordergebnis für die Ungewissheit Veröffentlicht: 20. März 2018 Auf die Wahl mit dem vorhersehbaren Ergebnis folgt die Ungewissheit. Unklar bleibt, wie es in Russlands Politik der persönlichen Entscheidungen und intransparenten Machtgeflechte grundsätzlich weitergeht. Eine Einschätzung unseres Moskauer Büroleiters. Von Johannes Voswinkel
Jungen als „Loser“? Veröffentlicht: 16. März 2018 Das Bild von Jungen in der Schule ist oft negativ geprägt: Sie sind leistungsschwach und stören auch noch. Dieser Befund entspricht oft nicht der Realität. Helfen könnte dennoch ein Nachdenken über eine Jungenpädagogik. Von Marcus Thieme
Die Verwaltung zur Beteiligung befähigen Veröffentlicht: 14. März 2018 Wie können Beschäftigte der Kommunalverwaltungen mit den Herausforderungen durch Beteiligunsverfahren umgehen? Neben individueller Weiterbildung braucht es einen Kulturwandel im Verwaltungsbetrieb. Von Dr. Christine Schwarz
Der Anfang vom Ende der Investor-Schiedsgerichtsbarkeit? Veröffentlicht: 13. März 2018 Der Europäische Gerichtshof fällt ein weitreichendes Urteil: Er erklärte Investor-Schiedsgerichte in bilateralen Investitionsabkommen innerhalb der EU als nicht vereinbar mit EU-Recht. Ist das das Ende der umstrittenen Sonderklagerechte für Konzerne? Von Anna Cavazzini
Warum LSBT aus Armenien emigrieren – drei Geschichten Veröffentlicht: 12. März 2018 Porträts Allein zwischen 2011 und 2013 verließen 5.891 Menschen aus der LSBT-Gemeinschaft Armenien. Drei Geflüchtete, die heute in verschiedenen EU-Ländern leben, erzählen ihre Geschichte. Von Arthur Minasyan
Der Faden, an dem die deutsch-türkischen Beziehungen hängen Veröffentlicht: 7. März 2018 Interview Ein Gespräch mit Berkay Mandıracı von der „International Crisis Group Istanbul“ über soziale Spannungen in türkischen Großstädten, die Unterstützung der EU und die Rolle der Flüchtlinge in der türkischen Außenpolitik. Von Verena Griesinger
Ein Aufbruch für Europa! Welche Europapolitik wir jetzt brauchen Veröffentlicht: 5. März 2018 Endlich hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Diese muss jetzt die im Koalitionsvertrag vereinbarten europapolitischen Vorhaben zügig angehen – und zu weiteren Kompromissen mit den europäischen Partnern bereit sein. Von Dr. Christine Pütz und Florian Kommer
"Bei Beteiligungsprozessen müssen die Ziele vorher gemeinsam geklärt werden" Veröffentlicht: 2. März 2018 Interview Verwaltung trifft Beteiligung: Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr in Berlin, gibt Auskunft über seine Erfahrungen mit Bürger/innenbeteiligung in der Berliner Politik. Von Dr. Rudolf Speth