Izolyatsia in Exile - Culture & Conflict Veröffentlicht: 18. Januar 2016 Im Juni 2014 musste die ukrainische Kulturstiftung "Izolyatsia" ihre ursprünglichen Heimstatt in der alten Donezker Dämmstofffabrik verlassen. In seiner Eröffnungsrede zur Ausstellung "Izolyatsia in Exile - Culture & Conflict" dankt Ralf Fücks den Künstlerinnen und Künstlern für die Fortführung ihrer Arbeit. Von Ralf Fücks
Bosnien: Der gekaperte Staat Veröffentlicht: 8. Januar 2016 20 Jahre nach dem Friedensschluss ist Bosnien gespaltener als je zuvor. Besonders die Republika Srspka dreht weiter an der Eskalationsspirale – und droht mit einem Referendum. Von Marion Kraske
Business as usual in der agroindustriellen Landwirtschaft Veröffentlicht: 7. Januar 2016 Der Blick auf die globale Landwirtschaft hat sich im letzten Jahrzehnt radikal verändert. Nach einem Bericht der UN-Entwicklungsorganisation UNDP ist – bei unverändert zunehmender Nutzung des Landes – schon 2020 die Grenze einer ökologisch noch tragfähigen Beanspruchung erreicht. Von Barbara Unmüßig, Dr. Thomas Fatheuer und Lili Fuhr
Bosnien-Herzegowina: Zwischen Stillstand und Rückschritt Veröffentlicht: 5. Januar 2016 Auf der Diskussionsveranstaltung „Bosnien-Herzegowina 20 Jahre nach Dayton: Waffenstillstand oder Frieden?“ diskutierten ein hochkarätiges Podium und zahlreiche Gäste die Lage in der ex-jugoslawischen Republik zwei Jahrzehnte nach Kriegsende. Von Rüdiger Rossig
Baden-Württemberg: Flüchtlingspolitik als Chefsache Veröffentlicht: 19. Dezember 2015 In Baden-Württemberg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann viele Maßnahmen eingeleitet: von der Aufnahme yezidischer Frauen, über die Einrichtung einer zentralen Registrierstelle bis zur Beschleunigung von Abschiebungen. Von Daniel Bax
Was bedeutet das Pariser Klimaabkommen für die Klimapolitik der USA? Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 Paris war ein Auftakt. In den nächsten Jahren ist es nicht nur wichtig die nationalen Emissionsminderungsversprechen einzulösen, sondern auch international muss der Klimaschutz als innen-, außen- und wirtschaftspolitische Chance verstanden werden. Ein Kommentar aus Washington. Von Rebecca Bertram
Kräftig durchgeschüttelt: Frankreichs Parteiensystem im Umbruch Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Der einseitige Rückzug der Sozialisten in einigen Regionen zugunsten der Konservativen hat den Front National zwar eingedämmt, doch in absoluten Zahlen konnten die Rechtsradikalen deutliche Stimmenzuwächse erzielen. Eine Analyse. Von Jens Althoff
Aufnahme von Flüchtlingen in Schleswig-Holstein: Besser als andere Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Anfang 2015 ging Schleswig-Holstein von erheblichen Steigerungen der Flüchtlingszahlen aus. Auf die Zweifel des Landes reagierte die Bundesregierung teilweise verschnupft – zu Unrecht. Von Reinhard Pohl
„Darauf sind wir stolz“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Margit Gottstein, seit 2011 Staatssekretärin im Integrationsministerium Rheinland-Pfalz, zu den Spielräumen grüner Landespolitik in Rheinland Pfalz. Von Anke Petermann
Kalter Empfang für afghanische Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. Januar 2016 Weil viel Geld nach Afghanistan geflossen ist, sollen die Menschen jetzt auch dort bleiben – erwartet Innenminister de Maizière. Vielen Geflüchteten ist das unmöglich: Eine Reportage zu ihrer Lage in Deutschland. Von Kavitha Surana und Thalia Beaty