20 Jahre Srebrenica Veröffentlicht: 2. Juli 2015 Am 11. Juli 2015 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum zwanzigsten Mal. Der Journalist Adnan Rondić hat ein Buch über die Folgen jener grausamen Tage im Sommer 1995 geschrieben. Von Alem Grabovac
Die Energiewende ist kein deutscher Sonderweg Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Die beschworene Renaissance der Kernenergie ist bloß ein Mythos. Ein Blick in die Welt zeigt: Die Energiewende kein deutsches Projekt mehr. Tatsächlich hat die Energierevolution längst begonnen. Ein Vergleich. Von Ralf Fücks
Die „zweite Front“ – Eine Zwischenbilanz zum Kampf gegen die Korruption in der Ukraine Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Korruption ist, neben dem bewaffneten Konflikt im Osten des Landes, eines der schwerwiegendsten Probleme in der Ukraine. Auch wenn dem Parlament diesbezüglich wichtige gesetzliche Fortschritte gelungen sind, bleiben positive Ergebnismeldungen bisher aus. Von Julia Maucher
Die Griechen wirken überrascht und ratlos Veröffentlicht: 29. Juni 2015 Am Freitagabend, als der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras stolz seine Entscheidung verkündete, ein Referendum über die Reformvorschläge der Gläubiger abhalten zu wollen, wähnten sich viele Griechen noch in Sicherheit. Von Panagis Galiatsatos
Tsipras hält am Referendum fest Veröffentlicht: 29. Juni 2015 Trotz der Ablehnung einer Verlängerung des Hilfsprogramms für Griechenland durch die Eurogruppe, strebt die Regierung über das Referendum einen Neustart der Verhandlungen mit einem erweiterten Volksauftrag an. Von Panagis Galiatsatos
"Lost in Transition" Veröffentlicht: 26. Juni 2015 Auf der Podiumsdiskussion "Medien(un)freiheit in Südosteuropa" zogen Journalist/innen aus Bulgarien, Bosnien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien ein tiefschwarzes Resümee zur Lage der Medien in ihren Ländern. Von Rüdiger Rossig
Skandal mit Folgen Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Hintergrund Nach dem Skandal um die Flucht des sudanesischen Präsidenten aus Südafrika, spricht der regierende ANC sogar vom Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Doch der Fall Bashir hat auch bewiesen, dass die südafrikanische Justiz klar zum Völkerrecht steht. Von Kirsten Krampe
Politische Poesie Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Der Marsch der Entschlossenen markiert den künstlerischen Quantensprung des Zentrums für politische Schönheit. Denn nicht das Zentrum selbst, sondern die Teilnehmenden vollenden in einem magischen Moment der Selbstermächtigung die Mahnung an die Politik. Von Christian Römer
Lviv: Kultur vereinigt! Statt immer nur Krieg Veröffentlicht: 23. Juni 2015 Im Ausland ist die ukrainische Kultur fast unbekannt. Die Menschen in Lviv wollen das ändern: Trotz des Krieges lebt die Kunst in ihrer Stadt wieder auf. Der letzte Teil unserer Serie über den neuen Alltag der Ukraine. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse
Countdown vertagt – Politische Lösungen in Sicht Veröffentlicht: 22. Juni 2015 Wie es aussieht, wird es nicht zu einem griechischen Bankrott und Grexit aus der EU kommen. Zumindest vorerst nicht. Die griechische Regierung und die Kreditgeber werden sich auf neue Verhandlungen verständigen – mit besseren Voraussetzungen. Eine Prognose von Olga Drossou. Von Olga Drossou