Gleichstellungspolitik Veröffentlicht: 13. Dezember 2014 Mit Diskussionen und Publikationen wollen wir das bisher Erreichte bei der Geschlechtergleichstellung im Sinne einer emanzipativen europäischen Geschlechterpolitik weiterentwickeln und vertiefen.
Die Zukunft Europas Veröffentlicht: 15. Dezember 2014 Die Heinrich-Böll-Stiftung und ihre Partnerorganisationen wollen mit ihren Aktivitäten eine europäische Diskussionskultur voranbringen und mehr Menschen zu aktiver Beteiligung anregen.
Europas Jugend Veröffentlicht: 13. Dezember 2014 Europas Jugend steckt nach wie vor in einer tiefen Krise. Mit unseren vielfältigen Aktivitäten sorgen wir dafür, dass junge Leuten aus ganz Europa zusammenkommen und gemeinsame Projekte realisieren.
Merkel in Washington: Ein transatlantischer Balanceakt Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Angela Merkel spricht sich gegen amerikanische Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Auch in den USA ist das Thema umstritten – gleichzeitig gilt es, in Washington Einigkeit zu beweisen. Ein Kommentar zum diplomatischen Seiltanz. Von Charlotte Beck und Bastian Hermisson
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft Veröffentlicht: 10. Februar 2015 Die Publizisten Pascal Bruckner, Micha Brumlik, Thierry Chervel und die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor haben am 9.2.2015 über die Folgen der Terroranschläge von Paris diskutiert - moderiert von Ralf Fücks. Der Videomitschnitt.
Slowakei: Referendum "zum Schutz der Familie" Veröffentlicht: 6. Februar 2015 Am 7. Februar 2015 stimmt die Slowakei in einem Referendum über den "Schutz der Familie" ab. In dem englischsprachigen Essay analysiert der Politologe Grigorij Mesežnikov die Positionen der einzelnen politischen Parteien. Von Grigorij Mesežnikov
Putins Tempelberg, Europas Rechte Veröffentlicht: 2. Februar 2015 Der Kampf um die Zukunft des Kontinents hat längst begonnen – ein Essay von Bernd Rheinberg. Von Bernd Rheinberg
Wechsel in Griechenland Veröffentlicht: 2. Februar 2015 Der Sieg von Syriza zeigt: Die europäische Krisenpolitik ist krachend gescheitert. Was bedeutet das? Ein Kommentar zur neuen Regierung. Von Olga Drossou
Pegida: Zum Dialog gehört Klarheit Veröffentlicht: 30. Januar 2015 Nazis oder keine Nazis? Diese Frage stellt sich, nicht zuletzt wenn es darum geht, ob mit den PEGIDA-Demonstrant/innen geredet werden soll. Ist ein ernsthafter Dialog überhaupt möglich? Dazu lohnt ein kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Proteste. Von Dr. Dietrich Herrmann
Ales Bialiatski: "EU-Sanktionen gegen Belarus wichtiges politisches Signal" Veröffentlicht: 26. Januar 2015 Im Juni 2014 kam der belarussische Menschenrechtler nach fast drei Jahren in politischer Gefangenschaft frei. Im Interview spricht er über die Beziehungen zu Russland und die Aussichten auf die Präsidentenwahl in Belarus 2015.