Die Flucht vor der Datensammelwut Veröffentlicht: 17. Dezember 2014 Die EU verlagert ihre Flüchtlingsabwehr immer weiter nach außen. Mit modernsten Überwachungsmitteln will die Grenzagentur Frontex die Flüchtlingsrouten herausbekommen. Doch die Flüchtenden begeben sich auf unbekannte Routen und weichen den Kontrollen der Festung Europa aus. Von Helmut Dietrich
Der Wahlkampf in der Türkei ist eingeleitet Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 Im Juni 2015 finden in der Türkei Parlamentswahlen statt. Mit dem Vorgehen gegen die Gülen-Bewegung beschwört die AKP wieder einmal vermeintliche Putschversuche, um die Nation hinter sich zu versammeln. Ein Kommentar von Ulrike Dufner. Von Ulrike Dufner
Blumenkränze statt Rettungsringe Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 368 Menschen starben am 3. Oktober 2013 im Mittelmeer kurz vor Lampedusa. "Eine Schande für Europa", sagten damals die Politiker, als sie vor den Särgen standen. Passiert ist wenig. Eine Reportage zum ersten Jahrestag der Katastrophe. Von Kirsten Krampe
Gebäudedämmung: Die Mieterfalle muss nicht sein Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 Im Spiegel (49/14) wird unter dem Titel "Verdämmt in alle Ewigkeit" gegen die Dämmung von Häusern geätzt. Eine Replik. Von Sabine Drewes
Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung in Brandenburg Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 Die geografische Lage macht Brandenburg zu einem Durchgangs- und Zielland für Menschenhandel und Prostitution. Vier Fallbeispiele von betroffenen Frauen, die in der Beratungsstelle "IN VIA" Hilfe suchten. Von Margarete Mureṣan
„Little Alien“: Zwischen Hoffnung und Ohnmacht Veröffentlicht: 15. Dezember 2014 Sie leben, weil sie geflüchtet sind: Der Dokumentarfilm „Little Alien“ von Nina Kusturica erzählt die Geschichten von minderjährigen Flüchtlingen. Wir sprachen mit ihr über ihren Film und Europas Asyl- und Flüchtlingspolitik. Von Maria Kind
Unvermeidbare Krisen - Unvermeidliche Antworten? Veröffentlicht: 14. Dezember 2014 Umfassende Einigkeit besteht in dem Ruf nach einer Stärkung der zivilen Konfliktprävention und der Bereitstellung der dafür erforderlichen Ressourcen. Von Philipp Harfmann
Frankreichs Formtief und die deutsch-französischen Beziehungen Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Nicht nur das französische Haushaltsdefizit und der Reformstau im Land machen derzeit Schlagzeilen. Auch von Deutschland erwarten Medien und Entscheidungsträger im Partnerland konkrete Maßnahmen für mehr Wachstum in der Eurozone. Von Sara Jakob und Paul von Salisch
Leben in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Wie gehen Roma mit erlebter Diskriminierung in Deutschland um? Elizabeta Jonuz führte Interviews mit ehemaligen „Gastarbeiter/innen“ und fand heraus: Um gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren, mussten sie ihre eigene Herkunft verbergen. Von Elizabeta Jonuz
Die Symbolisierung der ukrainischen Vergangenheit: Stepan Bandera und die UPA Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Stepan Bandera war ein führender Kopf der ukrainischen nationalistischen Bewegung und bis in die fünfziger Jahre Symbol des Kampfes gegen die Sowjetmacht. Auch während der Maidan-Proteste spielte er eine wichtige Rolle. Von Volodymyr Masliychuk