Datenschutz ist nicht verhandelbar Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Auf amerikanischer Seite wird seit Beginn der Verhandlungen zu TTIP alles versucht, um den europäischen Datenschutz zu unterlaufen. Dafür werden sogar neue Lobbyverbände gegründet. Jan Philipp Albrecht erklärt wie das Transatlantische Handelsabkommen unsere Grundrechte gefährdet. Jan Philipp Albrecht
Handeln und Verhandeln Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Die EU ist auf Importe und Exporte angewiesen. Offiziell dem Freihandel verpflichtet, agiert die Staatengemeinschaft protektionistisch, wenn es ihr nützt. Dabei setzt sie in geheimen Verhandlungen ihre eigenen Schutz- und Sicherheitsstandards aufs Spiel. Dr. Christine Chemnitz
I wie "Investitionsschutz" in TTIP Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Das angestrebte Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika soll neben einem regen Austausch an Waren und Dienstleistungen vor allem die Investitionsströme zwischen den beiden Handelsräumen erleichtern. Muss TTIP ein eigenes Investitionsschutzabkommen beinhalten – oder reichen nationale Rechtssysteme aus? Christiane Gerstetter
Tschechien in der EU: Europa als Aufgabe Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Lange war wenig vom EP-Wahlkampf in Tschechien zu spüren, war das Land zuletzt doch mehr mit sich selbst als mit der Zukunft Europas beschäftigt. Doch das junge Mitgliedsland möchte dazugehören und in der EU mitreden. Eva van de Rakt
Jürgen Fuchs: Der moralische Rebell Veröffentlicht: 19. Mai 2014 Der DDR-Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs erlebte im Militärdienst wie "das Menschliche zugunsten des Soldatischen geopfert" wurde. Eine Erfahrung, die seinen Dissens zum System der DDR entfachen sollte, resümiert Schriftsteller György Dalos. György Dalos
Wirtschaft im Nord-Süd-Gefälle Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Arbeitslosigkeit, durch Finanz- und Eurokrise sprunghaft angestiegen, ist das gesellschaftliche Schlüsselproblem der EU. Ob mittelfristig eher Spar- oder eher Investitionsprogramme zu mehr Wachstum führen, bleibt umstritten. Philipp Liesenhoff
Eurovision Song Contest, ein Erfolgsmodell Veröffentlicht: 8. Mai 2014 Musik, TV und die Konkurrenz der Nationen – nirgendwo sonst versammeln sich die Europäerinnen und Europäer so gleichberechtigt und so entspannt zum Mit- und Gegeneinander wie beim ESC. Es geht um viel Pop und auch um Politik. Jan Feddersen
Solidarität im Eigeninteresse Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Trotz aller Kritik an den Transferleistungen stellt kaum jemand die traditionelle Umverteilung innerhalb der EU grundsätzlich infrage. Doch die Hilfspakete in der Eurokrise haben den Glauben an den Gemeinnutzen erschüttert. Dahinter steckt die Vermutung, dass nicht alle gleich unter der Krise leiden. Dr. Christine Pütz, Christian Schwöbel
Griechenland: Ein Jahrzehnt Widerstand gegen Reformen fordert seinen Preis Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Internationale Geldgeber fordern weiterhin strukturelle Reformen. Kurz vor den Europawahlen versucht die griechische Regierung alles, um den Begriff „strukturelle Reformen“ so auszulegen, dass die leidgeprüfte Bevölkerung beschwichtigt wird. Sind sich die beiden Seiten einig, was mit „Reformen“ gemeint ist? Christina Vasilaki
Coming out! – LSBT-Kampagnen zur Sensibilisierung in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Viele bosnische Polizistinnen und Polizisten haben sich noch nie bewusst mit einem nicht-heterosexuellen Menschen auseinandergesetzt. Das Trainingsprogramm des EU-finanzierten "Coming Out!"-Projekts greift Stereotype und Vorurteile auf, reflektiert diese in Trainings mit den Ordnungskräften und sensibilisiert so für die Thematik. Caroline Ausserer