„Green Primary“ - Endspurt bei den europäischen Grünen Veröffentlicht: 13. Januar 2014 Noch bis zum 28. Januar sind alle EU-Bürgerinnen und -Bürger, die mindestens 16 Jahre sind, aufgerufen die beiden transnationalen grünen Spitzenkandidat/innen zu bestimmen. Das Demokratie-Experiment könnte Europa zu mehr Legitmität führen, aber ab wie vielen abgegebenen Stimmen kann es als geglückt angesehen werden? Von Michael Scharfschwerdt und Anna Cavazzini
Whistleblower oder die Neu-Vermessung des transatlantischen Grabens Veröffentlicht: 7. Januar 2014 Die Enthüllungen von Edward Snowden haben die transatlantischen Beziehungen belastet. Es geht vor allem um zwei Debatten: die eine dreht sich um die Rolle von sogenannten Whistleblowern, die andere um die Frage der Balance von Sicherheitserfordernissen einerseits und dem Schutz der Privatsphäre andererseits. Von Klaus Linsenmeier
Schwarz-Weiß-Botschaften in Farbe? Bericht zum dritten Europäischen Geschichtsforum Veröffentlicht: 6. Januar 2014 Thema der internationalen Fachtagung waren die Chancen und Grenzen des Mediums Film zur Geschichtsvermittlung. Dazu trafen sich junge Historiker/innen, Menschenrechtler/innen und Fernsehredakteur/innen und debattierten über geschichtspolitische Haltungen im Film und die Bedeutung der Bilder. Von Hartmut Schröder
Fachkräftemangel: Die Krise der dualen Ausbildung Veröffentlicht: 6. Januar 2014 Europas Jugend wandert vom Süden in den Norden. Hier können die oft hochqualifizierten Arbeitskräfte eine Stelle finden, die ihnen in ihrer Heimat verwehrt bleibt. Doch der Bewegung liegt eine gefährliche Entwicklung zugrunde. Von Peter Sellin
Türkei: Woher kommt der Vorwurf, hinter der ganzen Korruptionsaffäre stecke ein Komplott? Veröffentlicht: 29. Dezember 2013 Niemand in der türkischen Öffentlichkeit weiß, ob die Korruptionsvorwürfe haltbar sind, ob sie auf rechtsstaatlichen Ermittlungen basieren. Aber jeder traut der Regierung derartige Korruption zu. Von Ulrike Dufner
„Brüssel“ gegen die deutsche Energiewende? Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Mit der Eröffnung des Verfahrens gegen deutsche Ökostrom-Rabatte legt sich EU-Wettbewerbskommissar Almunia mit der neuen Regierung an. Doch ist die Aufregung um das Verfahren gerechtfertigt? Will „Brüssel“ wirklich die deutsche Energiewende stoppen? Von Silvia Brugger
Artikel 377: Ein Rückschlag für die indische LGBTI-Community Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Das Oberste Gericht Indiens hat den historischen Beschluss rückgängig gemacht, gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr zu legalisieren. Die indische LGTBI-Community ist geschockt, in vielen großen Städten kam es zu Demonstrationen. Doch es bleibt ein Funken Hoffnung. Von Gitanjali More und Caroline Bertram
EU-Familienpolitik: Mit Slogans ist es nicht getan Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" - unter diesem Motto will die EU-Kommission für mehr wirtschaftliche Leistung sorgen. Doch ihre Programme orientieren sich fast ausschließlich an Zielen wie Wachstum und Beschäftigung. Was muss die EU tun, um Familien wirklich gerecht zu werden? Von Sandra Nenninger
Interview: "Demonstrieren, bis die Forderungen erfüllt sind" Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Die Massendemonstrationen in Kiew halten an. Tausende Menschen gehen bei winterlichen Temperaturen im Protest gegen Staatspräsident Wiktor Janukowitsch und seine Regierung auf die Straßen. Ein Interview mit Kyryl Savin, dem Büroleiter des Regionalbüros Kiew der Heinrich-Boell-Stiftung. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Jelena Nikolic
LGBTI-Bewegung in Russland: Filmfestival der "nicht-traditionellen Lebensweisen" Veröffentlicht: 9. Dezember 2013 Überschattet von täglichen Bombendrohungen fand Ende November in St. Petersburg das schwullesbische "Side by Side"-Festival statt. Filmemacher Jochen Hick war vor Ort und berichtet von seinen Erlebnissen sowie der Stimmung in der russischen Community. Von Jochen Hick