Tirana 2020: Kein Erinnern, kein Diskurs Veröffentlicht: 11. Februar 2021 Kommentar In Tirana schwinden die historischen Baubestände. Über Nacht verlieren denkmalgeschützte Objekte ihren Status und werden am Tag darauf abgerissen. Im vergangenen Jahr wurden mindestens zehn Villen dem Erdboden gleichgemacht. An ihrer Stelle entstehen mehrstöckige Wohn- und Gewerbebauten privater Investoren. Den Bewohner/innen der Stadt nützt das nicht. Anja Troelenberg
Russland: Für Rechtsstaatlichkeit, gegen staatliche Gewalt Veröffentlicht: 10. Februar 2021 Appell Namhafte russische Kulturschaffende, Historiker/innen und andere Prominente haben einen Appell gegen staatliche Gewalt und für Rechtsstaatlichkeit unterzeichnet. Die Erklärung wurde am 08. Februar in der Online-Ausgabe der russischen Zeitung Novaja Gazeta veröffentlicht. Die Zeitung bittet um weitere Verbreitung und Unterzeichnung des Appells.
Leben in Unsicherheit: Ukrainer*innen in Zeiten des bewaffneten Konfliktes und der Pandemie Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Analyse Die Lage vieler Menschen in der Ukraine ist in hohem Maße von Unsicherheit geprägt. Besonders problematisch wahrgenommen werden Fragen der gesundheitlichen Versorgung, der existenziellen materiellen Absicherung und der persönlichen Sicherheit. Orysia Lutsevych, Hanna Shelest
Hungerstreik beendet: Solidarität mit politischen Gefangenen in Belarus! Veröffentlicht: 27. Januar 2021 Bericht Der 28-jährige Blogger aus Belarus Ihar Losik wurde noch vor Präsidentschaftswahlen am 25. Juni 2020 festgenommen. Aus Protest gegen die unbegründeten und absurden Vorwürfe und der andauernde Inhaftierung war der Betreiber eines der populärsten belarusischen Telegram-Kanäle „Belamova“ in den Hungerstreik getreten.
Es ist Zeit, den in Bosnien und Herzegowina gestrandeten Menschen zu helfen Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Offener Brief Ein Aufruf an die bosnisch-herzegowinische, kroatische und gesamteuropäische Öffentlichkeit. Judith Brand
Frauen am Wegrand des Krieges Veröffentlicht: 21. Januar 2021 Hintergrund Der vorliegende Artikel erzählt die Geschichten von Frauen, die während des dritten Krieges in Artsakh (Bergkarabach) nach Armenien zogen und deren Männer auf dem Schlachtfeld blieben. Gayane Ghazaryan
Anna Redko: „Die Tränen sind wie Treibstoff“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Interview Viele belarussische Künstler*innen engagieren sich mit ihren Werken für die belarussische Protestbewegung. Eine von ihnen ist Anna Redko. Im Interview spricht sie über die Proteste und ihre Kunst.
Von der Revolution bis zum Krieg - Innerarmenische Entwicklungen Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Hintergrund Der Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die innenpolitische Situation in Armenien von der Revolution bis zum Krieg im Herbst 2020. Der Autor analysiert, wie die Politik der Revolutionsregierung, das Coronavirus und der Krieg zu einer humanitären Katastrophe in Armenien geführt haben. Gor Madoyan
Belarus: Die Farben der Polizeigewalt Veröffentlicht: 11. Dezember 2020 Hintergrund Farbliche Markierungen bestimmen, wie schlecht festgenommene Demonstrierende behandelt werden sollen. Ein Bericht der Gruppe „Unser Haus“ und Zeugenberichte.
Belarus: Versteckt am „Platz des Wandels“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Bericht Der „Platz des Wandels“ - erst ein Ort des Protests, dann ein Tatort, nun ein Ort des Gedenkens. Ein Augenzeugenbericht vom Gedenken an ein Todesopfer der Polizeigewalt in Belarus.