Albanien: Sicherheitsinteressen als Motor der EU-Integration? Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Kommentar Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gewinnt der Prozess der EU-Annäherung Albaniens, getrieben hauptsächlich durch die neuen sicherheitspolitischen Interessen der EU, langsam eine neue Dynamik. Von Dr. Mehmet Gökhan Tuncer
Büro Tirana - Albanien Veröffentlicht: 14. November 2021 Die Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Tirana, wurde 2021 gegründet und setzt sich für den Auf- und Ausbau demokratischer, zugänglicher und vielfältiger öffentlicher Räume in städtischen und ländlichen Gebieten Albaniens ein.
Eröffnungsrede: Kyjiwer Gespräche 2022 Veröffentlicht: 4. November 2022 „Keine echte Ukraine-Kompetenz ohne Kenntnisse der Sprache, Geschichte und Kultur des Landes (…) Die Ukraine hat immer noch keine volle kulturelle Selbständigkeit und Handlungskompetenz (agency) im deutschen öffentlichen Raum!“ eröffnete Andrii Portnov die Kyjiwer Gespräche am 12. Oktober, er ist Inhaber der einzigen Professur in Deutschland, die „Geschichte der Ukraine“ im Titel trägt. Von Prof. Dr. Andrii Portnov
Die Hamburger Ehe: Gegen Diskriminierung, für universelle Menschenrechte Veröffentlicht: 17. Oktober 2022 Interview Die Ehe für alle hat in Deutschland einen langen Weg hinter sich. Im Interview dazu Krista Sager, langjährige Grüne MdB und zweite Bürgermeisterin für Hamburg und Senatorin für Wissenschaft und Gleichstellungspolitik. Von Marion Kraske
Enttäuscht von Russland: Armeniens sicherheitspolitische Ernüchterung Veröffentlicht: 14. Oktober 2022 Kommentar Nach der Niederlage Armeniens im Krieg in Bergkarabach 2020 überschlagen sich die sicherheitspolitischen und damit verbundenen außenpolitischen Entwicklungen in der kleinen südkaukasischen Republik in einem noch nie da gewesenen Tempo. Von Irina Ghulinyan-Gerz
Bosnien-Herzegowina vor der Wahl: Es muss anders werden Veröffentlicht: 27. September 2022 Interview Am Sonntag finden in Bosnien-Herzegowina Wahlen statt. Politikwissenschaftler Vedran Džihić spricht im Interview darüber, was den demokratischen Prozess im Land voranbringen könnte: nicht die Reduktion auf die drei ethnischen Parteien im Land, die politische Arena muss breiter betrachtet werden. Bürgerzentrierte Initiativen thematisieren die relevanten Sachfragen und argumentieren jenseits der ethnischen Frage.
Kapitän Wakusch: Der Schriftsteller Giwi Margwelaschwili Veröffentlicht: 4. November 2022 Film Der kurze Dokumentarfilm "Hauptmann Wakusch" ist ein poetisches Porträt des deutsch-georgischen Schriftstellers und Philosophen Giwi Margwelaschwili, geboren 1927 in Berlin, gestorben 2020 in Tiflis. Ein ständiger Fremdling und Migrant zwischen Deutschland und Georgien, Ost und West, Realität und Literatur.
Wenn Putin stürzt Veröffentlicht: 24. August 2022 Hintergrund Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein. Von Fjodor Krascheninnikow
Ukraine: Ohne Waffen kein Überleben Veröffentlicht: 12. Juli 2022 Interview „Ein Waffenstillstand ohne unsere Kontrolle über unser Land bedeutet, dass mein Sohn diesen Krieg erbt.“ Inna Sovsun und Yehor Cherniev, Abgeordnete aus der Verkhovna Rada, verlangen, nicht länger zu verdrängen, worum es beim Krieg in der Ukraine geht. Von Robert Sperfeld
Tauben sind streng verboten Veröffentlicht: 5. Juli 2022 Hintergrund Seit Ende Februar 2022 werden im staatlichen russischen Kulturbetrieb Künstler:innen und Kulturmanager:innen unbarmherzig verfolgt, wenn sie sich gegen den Krieg in der Ukraine geäußert haben – unabhängig davon, ob dies nun den Tatsachen entspricht, oder nur bürokratischen Wahnvorstellungen entspringt.