Krieg in der Ukraine: Flucht, Solidarität, Rassismus Veröffentlicht: 18. Januar 2023 Schwerpunkt Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die größte und am schnellsten wachsende Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Der Schwerpunkt bietet Raum für wissenschaftliche, künstlerische und politische Perspektiven auf den Krieg und seine Auswirkungen in Deutschland.
Propaganda und Militarisierung: Der neue Alltag in Belarus und Russland Veröffentlicht: 3. Januar 2023 Analyse Die Vertreter:innen der belarusischen und russischen Zivilgesellschaften müssen nun Überlebensstrategien im In- und Ausland entwickeln, um den Kampf gegen die autoritären Regime nicht zu verlieren. Von Aliaksei Bratachkin
Abschottung und Repression in Belarus: Die Folgen für die Umweltpolitik Veröffentlicht: 19. Dezember 2022 Analyse Die Sanktionen wirken sich direkt auf die nachhaltige Entwicklung aus. Der Weggang von Investoren und Gebern, führte zu einem Stillstand der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen. Eine neue Herausforderung für die Organisationen ist nun die Entwicklung einer kohärenten Strategie für den demokratischen Wandel mit einer Umweltagenda.
„Unmittelbar nach dem bahnbrechenden Jahr 2000 waren es die Schriftsteller*innen, die begannen, Verbindungen zu schaffen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2022 Interview Vladimir Arsenijević, Autor und Direktor des unabhängigen Kulturzentrums KROKODIL in Belgrad, über die historisch-politischen Hintergründe von Serbiens aktueller geopolitischer und kultureller Position zu seinen unmittelbaren Nachbarn und Europa. Von Nino Lejava
Bosnien und Herzegowina: Mit Überraschungseiern zum Wahlergebnis Veröffentlicht: 12. Dezember 2022 Analyse Seit Jahrzehnten kommt etwas „neue Dynamik“ in die Westbalkan-EU Integration, begründet durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und damit einhergehenden neuen geopolitischen Sicherheitsinteressen. Von Judith Brand
Albanien: Sicherheitsinteressen als Motor der EU-Integration? Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Kommentar Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gewinnt der Prozess der EU-Annäherung Albaniens, getrieben hauptsächlich durch die neuen sicherheitspolitischen Interessen der EU, langsam eine neue Dynamik. Von Dr. Mehmet Gökhan Tuncer
Büro Tirana - Albanien Veröffentlicht: 14. November 2021 Die Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Tirana, wurde 2021 gegründet und setzt sich für den Auf- und Ausbau demokratischer, zugänglicher und vielfältiger öffentlicher Räume in städtischen und ländlichen Gebieten Albaniens ein.
Eröffnungsrede: Kyjiwer Gespräche 2022 Veröffentlicht: 4. November 2022 „Keine echte Ukraine-Kompetenz ohne Kenntnisse der Sprache, Geschichte und Kultur des Landes (…) Die Ukraine hat immer noch keine volle kulturelle Selbständigkeit und Handlungskompetenz (agency) im deutschen öffentlichen Raum!“ eröffnete Andrii Portnov die Kyjiwer Gespräche am 12. Oktober, er ist Inhaber der einzigen Professur in Deutschland, die „Geschichte der Ukraine“ im Titel trägt. Von Prof. Dr. Andrii Portnov
Die Hamburger Ehe: Gegen Diskriminierung, für universelle Menschenrechte Veröffentlicht: 17. Oktober 2022 Interview Die Ehe für alle hat in Deutschland einen langen Weg hinter sich. Im Interview dazu Krista Sager, langjährige Grüne MdB und zweite Bürgermeisterin für Hamburg und Senatorin für Wissenschaft und Gleichstellungspolitik. Von Marion Kraske
Enttäuscht von Russland: Armeniens sicherheitspolitische Ernüchterung Veröffentlicht: 14. Oktober 2022 Kommentar Nach der Niederlage Armeniens im Krieg in Bergkarabach 2020 überschlagen sich die sicherheitspolitischen und damit verbundenen außenpolitischen Entwicklungen in der kleinen südkaukasischen Republik in einem noch nie da gewesenen Tempo. Von Irina Ghulinyan-Gerz