„Russland schrumpft“ Veröffentlicht: 19. Mai 2011 Mit den demografischen Problemen in Russland und möglichen Ansätzen zu ihrer Lösung befassten sich die 15. Deutsch-Russischen Herbstgespräche am 29./30. Oktober 2010 in Berlin, zu denen wie jedes Jahr der DRA, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Evangelische Akademie Berlin eingeladen hatten.
Von der Schwierigkeit zu sterben Veröffentlicht: 6. Mai 2011 Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland noch immer tabu, die passive nur geduldet – unter dem Damoklesschwert des Strafrechts. Dass und wie es anders geht, zeigen die Nachbarn in der Schweiz und den Be-Ne-Lux-Staaten. Ein Bericht unserer Tagung über die Suche nach der „Freiheit zu sterben“ am 14. April 2011. Dorit Kowitz
Die Freiheit zu sterben: Assistierter Suizid und aktive Sterbehilfe Veröffentlicht: 6. Mai 2011 Der Tod gehört zum Leben. Das gilt nicht nur für jeden Einzelnen, sondern auch für unsere Gesellschaft. Auch sie muss immer wieder prüfen, wie sie mit Sterbenden umgeht. Die Eröffnungsrede zu unserer dritten Tagung zur Sterbehilfe.
Sehnsuchtsort Mittelschicht Veröffentlicht: 15. Februar 2011 Am 7. Februar diskutierten Ulrike Herrmann (taz), Berthold Vogel (Universität Kassel) und Jürgen Kaube (FAZ) in der Heinrich-Böll-Stiftung die Frage "Was ist los mit der Mittelschicht?". Ein Bericht über den Sehnsuchtsort der Deutschen. Stephan Ertner
Europa und der "American Dream" Veröffentlicht: 17. November 2010 Sozialer Aufstieg ist in Deutschland besonders schwierig - das weist eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung nach. Warum das so ist, wie man das ändern kann und wie sich die deutsche Situation von der amerikanischen unterscheidet war Thema einer Konferenz in Berlin. Naomi Buck
Kommission: „Sozialpolitische Innovationen – Demografie-Kommission“ Veröffentlicht: 16. September 2010 Die Kommission Sozialpoltische Innovationen beschäftigt sich mit den Leitbildern und konkreten Projekten einer problemangemessenen, zukunftsgerechten und institutionell differenzierten Sozialpolitik.
Care Ökonomie: Nachhaltig geschlechtergerecht Wirtschaften und Leben Veröffentlicht: 29. Juli 2010 Niemand kommt ohne Sorge und Versorgung von anderen oder für andere aus. Die Betreuung kleiner Kinder, die Pflege älterer Menschen, die Pflege von Kranken, das ehrenamtliche Engagement für Soziales: Sorgearbeit ist überall – nur nicht in der Ökonomie.
Südafrikanische Bergbauunternehmen im südlichen Afrika – Unternehmensführung und Soziale Verantwortung Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Die SARW-Studie nimmt das Vorgehen südafrikanischer Bergbauunternehmen in der SADC-Region unter die Lupe und macht Vorschläge, wie Regierungen und Unternehmen eine bessere Durchsetzung von Umweltschutz und Menschenrechte in der Rohstoffindustrie gewährleisten können.
Wo von Generationen geredet wird, sollte von Gerechtigkeit geschwiegen werden Veröffentlicht: 30. März 2010 Das Thema der Generationengerechtigkeit hat in den letzten dreißig Jahre eine erstaunliche Karriere hingelegt. Während sie in den siebziger Jahren noch weitgehend unbekannt war, hat sie sich mittlerweile zu einem normativen Fixstern entwickelt, an dem sich so unterschiedliche Bereiche wie Klima-, Finanz-, Renten-, Bildungs- und auch Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik orientieren sollen. Dieter Rulff
Den Konsumismus überlisten Veröffentlicht: 1. März 2010 Trotz aller „ökologischen Industriepolitik“: Ohne einen Wandel des Lebensstils wird der Kampf gegen die Klimakatastrophe scheitern. Das bedeutet aber nicht notwendig, auf Genuss zu verzichten. Prof. Dr. Reinhard Loske