Import/Export Demokratie: 20 Jahre Demokratieförderung in Ost-, Südosteuropa und dem Kaukasus Veröffentlicht: Februar, 2010 Schriften zur Demokratie 14: Mit der Finanz- und Klimakrise ist die freiheitliche Marktwirtschaft in Misskredit geraten, sie wird vor allem mit Verantwortungslosigkeit und Zockermentalität gleichgesetzt. Wie kann gleichzeitig die Demokratiedistanz in Ost und West zunehmen? Braucht die Freiheit zu ihrem eigenen Schutz mehr Freiheit, oder sind gerade die Missbräuche der Freiheit eine Gefahr für sie?
iran-report Ausgabe 11/2009 Veröffentlicht: 4. November 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Mussavi und Karrubi wollen im iranischen TV Wahlbetrug beweisen; Todesurteil für drei Oppositionelle; Drei regierungskritische Zeitungen verboten; US-Ausschuss verschärft Sanktionen gegen Zulieferer Irans; Abschiebestopp für Iraner in Berlin, Iranischer Geheimdienst bedroht Regimegegner in Deutschland u.v.m.
Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf: Wie Bildungsarmut nicht weitervererbt wird Veröffentlicht: 3. November 2009 Schriften zu Bildung und Kultur 3: Jeder fünfte Schüler verlässt in Deutschland die Schule mit erheblichen Bildungsdefiziten, hat später Probleme im Arbeitsleben und kann an Politik und Kultur nur eingeschränkt teilhaben. Das ist eine Bildungsarmut, die nicht nur ein Makel für die Betroffenen ist, sondern auch ein Problem für Staat und Gesellschaft. Die Schulkommission plädiert für eine nicht diskriminierende Leistungsorientierung.
Afghanistan’s Parliament in the Making Die Publikation untersucht anhand von Interviews mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die 2007/2008 in Kabul geführt wurden, die Realität der parlamentarischen Arbeit in Afghanistan.
Frieden, Sicherheit und Geschlechterverhältnisse Veröffentlicht: Dezember 2011 (Aktualisierte Neuauflage) Die Strategien internationaler Sicherheitspolitik haben sich mit dem Ende des Ost-West-Konflikts und den Herausforderungen durch den internationalen Terrorismus grundlegend gewandelt. Die Publikation zu feministischen Positionen und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik trägt den neueren internationalen Veränderungen Rechnung.
Deutschlands Vorreiterrolle auf dem Prüfstand: Klimagerechtigkeit nach dem Greenhouse Development Rights-Modell Veröffentlicht: 20. Oktober 2009 Schriften zur Ökologie 7: Eine faire Lastenverteilung braucht eine Grundlage für Verhandlungen, die Verantwortung und Fähigkeiten zum Maßstab macht. Es würde sich zeigen, dass die Minderungsziele etlicher Industriestaaten nur mit zusätzlichen Maßnahmen in den Ländern des Südens realisiert werden können.
Zwanzig Jahre danach Veröffentlicht: 15. Oktober 2009 Die friedliche Revolution von 1989 war ein Wunder, das von Menschen gemacht wurde. Europäische Ansichten u.a. von
Klimawandel verletzt Menschenrechte: Über die Voraussetzungen einer gerechten Klimapolitik Veröffentlicht: 14. Oktober 2009 Schriften zur Ökologie 6: Die Hauptleidtragenden des Klimawandels sind die Menschen in den Ländern des Südens. Die vorliegende Publikation zeigt anhand von Beispielen die Gefährdungen, denen vor allem indigene Völker ausgesetzt sind, sowie die Instrumente, die das UN-Menschenrechtssystem auch ihnen an die Hand gibt, um ihren Kampf für eine gerechte Klimapolitik zu stärken.
Drogen, Dollars, Demokratie: Herausforderungen durch den Drogenhandel in Mexiko und Brasilien Veröffentlicht: 21. April 2009 Schriften zur Demokratie 13: Jahr für Jahr fallen Tausende von Menschen in Lateinamerika dem Drogenkrieg zum Opfer. Die bisherige Anti-Drogen-Politik scheint gescheitert. Die Beiträge in dem Sammelband analysieren dieses Scheitern und machen Vorschläge für neue Ansätze.
USA Energie- und Klimapolitik Veröffentlicht: 21. September 2009 Die Studie stellt die Konstellationen und Entwicklungen seit der Amtsergreifung Präsident Obamas vor und bewertet sie in ihrer Bedeutung für deutsche klima- und energiepolitische Positionierungen.