Schriften zur Demokratie 11: Die Europäische Union darf nicht auf den Ruf aus Washington warten. Sie muss eine eigenständige Irak-Politik entwickeln und mit der neuen US-Regierung zusammenarbeiten. Diese englischsprachige Studie analysiert die Herausforderungen für den Irak und seine Nachbarn.
Schriften zur Demokratie 10: Ein Einblick in die rechtsextremen Aktivitäten im Grenzland zwischen Tschechien und Deutschland: Gegenseitige Unterstützung von Rechten bei Demonstrationen, Verkauf rechtsextremistischer Musik, Bekleidung und Devotionalien. Der Sammelband will Zivilcourage und Engagement gegen den alltäglichen Rechtsextremismus stärken.
Bewaffnete Gruppen haben die Herrschaft über zuvor von Drogenhändlern kontrollierte Armenviertel in Rio de Janeiro übernommen. Einwohner und Händler zahlen Schutzgelder für vermeintliche Sicherheit.
Die UN-Resolution 1325 soll dazu führen, dass Frauen bei der Prävention von Konflikten eine größere Rolle spielen. Das fordern viele Frauennetzwerke seit Jahren. Doch der Widerstand ist groß - auch in Europa. Ein Buch zum 8. Jahrestag der Resolution 1325.
Neue Ziele, neue Allianzen, neue Technologien – was eine zukünftige Klimapolitik leisten muss. Hitzewellen, Überschwemmungen, Tropenstürme – der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. Wir werden ihn nicht mehr gänzlich aufhalten können – doch wir sollten jetzt alles daran setzen, ihn zu bremsen und seine Folgen zu mildern. Doch wie könnte eine entsprechend umfassende Klimapolitik aussehen?
Teilhabe meint hier nicht lediglich Teilnahme Lernender an vorbestimmten schulischen Abläufen oder deren stellvertretenden Einbezug bei Entscheidungen durch Lehrende und Leitende. Teilhabe meint hier die wirksame unmittelbare Einflussnahme der Lernenden selbst auf die Verhältnisse ihrer Schule.
Sicherung und Stärkung der Gemeingüter sind gefragt, wenn wir den Reichtum der Natur retten und den nächsten Generationen die Chance auf ein würdiges Leben geben wollen.
Schriften des Gunda-Werner-Instituts 4: Susann Worschech hat in dieser Studie aktuelle Grundeinkommens- und Sicherungsmodelle verglichen und auf ihre Geschlechtersensibilität geprüft. Und sie bietet Argumentationshilfen für die anstehenden sozialpolitischen Debatten.