Schriften zu Bildung und Kultur, Band 16 Den Menschen denken Zu Heinrich Böll und Joseph Beuys Veröffentlicht: Dezember 2021 Böll und Beuys verband gegenseitige Sympathie und der Glaube an die Kraft der Kunst, die Welt zu verbessern. Diese Publikation erzählt von ihrer inspirierenden Beziehung und ihrem gemeinsamen Ideal.
Studie Die von Peking geführte Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) Weltmarktführer in der Finanzierung von Infrastruktur, aber zu welchem Preis? Von Korinna Horta und Wawa Wang Veröffentlicht: Dezember 2021 Das Geschäft der AIIB ist die Finanzierung großer Infrastrukturprojekte wie Kraftwerke, Staudämme und Verkehrswege. Solche Investitionen sind naturgemäß mit hohen ökologischen und sozialen Risiken verbunden wie auch mit Korruption und hoher Verschuldung. Diese Studie gibt einen Überblick über die enge Ausrichtung der Institution an China und ihre Regelungen zu Transparenz und Offenlegung von Informationen.
Schriftenreihe Gutes Regieren Maßstäbe und Kriterien in der liberalen Demokratie Veröffentlicht: Dezember 2021 Mit Klimakrise und Corona-Pandemie stehen für die liberalen Demokratien zwei Herausforderungen auf der Tagesordnung, für die es keine Erfahrungen gibt. Dabei braucht man gerade jetzt Maßstäbe und Kriterien für ein gutes Regieren.
boell.brief Transformation der Automobilindustrie Was jetzt zu tun ist Von Felix Beutler, Ute Brümmer, Stephan Ertner, Ralph Obermauer, PhD, Wolfgang Schroeder und Dirk O. Evenson Veröffentlicht: Dezember 2021 Die Politik steht in der kommenden Legislaturperiode vor komplexen Herausforderungen: den grünen Umbau der Autoindustrie zum Erfolg führen und dabei gleichzeitig Wohlstand und Beschäftigung sichern. Was also ist zu tun, damit die Transformation gelingt?
Iran-Report 12/21 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Dezember 2021 Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Proteste gegen Wassermangel in Isfahan, denen sich neben Landwirt/innen viele Menschen angeschlossen hatten und die von den Behörden gewaltsam niedergeschlagen wurden. Der innenpolitische Block informiert darüber hinaus über die Raisi-Regierung und ihre ersten 100 Tage im Amt und die Situation von Afghan/innen in Iran, die im Zuge des Machtwechsels in Afghanistan in Iran geflohen waren.
Böll.Thema 3/2021: Gesund, gerecht und ökologisch Veröffentlicht: November 2021 Mehr als 800 Millionen Menschen hungern. Zwei Milliarden Menschen haben täglich nicht genug zu essen, ganz zu schweigen von nährstoffreicher Nahrung, die sie gesund erhält. Unser aktuelles Böll.Thema erklärt Hintergründe, beschreibt mögliche Alternativen und lässt Akteurinnen und Akteure aus vielen Teilen der Welt zu Wort kommen, die sich für ein nachhaltiges und gerechtes Ernährungssystem einsetzen.
Böll.Info Dezember 2021 - Februar 2022 Veröffentlicht: Dezember 2021 Aufgrund der epidemischen Lage haben wir aktuell nur sehr wenige Veranstaltungen im Programm, darunter im Januar unsere Themenwoche zur Agrarwende sowie die Außenpolitische Jahrestagung. Unsere Veranstaltungen der kommenden drei Monate.
Factsheet Digitalisierung in Lateinamerika Demokratie und digitaler Wandel in Lateinamerika Das Factsheet gibt einen Überblick über den Zugang und die Nutzung digitaler Technologien in Lateinamerika. Es zeigt Unterschiede zwischen den Ländern, aber auch die digitale Kluft zwischen arm und reich und Stadt und Land.
E-Paper Der Elefant im Raum – Umweltrassismus in Deutschland Studien, Leerstellen und ihre Relevanz für Klima- und Umweltgerechtigkeit Von Imeh Ituen und Lisa Tatu Hey Veröffentlicht: Dezember 2021 Der Begriff „Umweltrassismus“ ist in den 1980er-Jahren in den USA entstanden und artikuliert die rassistischen Effekte ungleicher Verteilung von Umweltgütern und -risiken. Angesichts der Klimakrise fragt eine neue Generation von Menschen, die Rassismus erfahren, ob und wie Klimawandelfolgen die Wirkmächtigkeit von Umweltrassismus verstärken.
Feministische Außenpolitik: ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung Von Victoria Scheyer, Dilek Gürsel , Marie Jelenka Kirchner und Jessica Cheung Veröffentlicht: November 2021 Feministische Außenpolitik entwickelt sich zu einem neuen Paradigma in den internationalen Beziehungen. Das vorliegende Toolkit versucht Schlüsselbegriffe der feministischen Außenpolitik zu klären sowie die praktische Anwendung des feministischen Ansatzes auf die internationale Diplomatie, auf Sicherheits-, Umwelt-, Entwicklungs-, Handels- und Migrationspolitik zu skizzieren.