Iran-Report 12/20 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Dezember 2020 In Iran stehen im Juni Präsidentschaftswahlen an und die Dezember-Ausgabe berichtet über erste Querelen in diesem Zusammenhang; so gibt es Anzeichen, dass die Revolutionsgarden eine Machtübernahme der Regierung planen und der frühere Präsident Irans, Mahmud Ahmadinedschad, scheint sich für eine erneute Kandidatur in Stellung zu bringen. Der außenpolitische Teil analysiert u.a. die iranischen Reaktionen auf die im Januar beginnende Präsidentschaft Joe Bidens und ordnet mögliche Folgen für die iranisch-amerikanischen Beziehungen ein.
Böll.Info März 2021 - Mai 2021 Veröffentlicht: März 2021 Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie führen uns vor Augen, wie bedeutend öffentliche Räume für unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. Unsere Veranstaltungen der kommenden drei Monate.
Perspectivas #6 Lügen, Hass und Desinformation – Lateinamerika in postfaktischen Zeiten Veröffentlicht: November 2020 In Lateinamerika gewannen Politiker wie Bolsonaro in Brasilien oder Bukele in El Salvador die Präsidentschaftswahlen nicht zuletzt mit gezielten Desinformationskampagnen und konsequenter Wissenschaftsleugnung. Bewusst polarisieren sie die Gesellschaft, erschüttern systematisch das Vertrauen in die staatlichen Institutionen und sichern sich so ihre Macht. Unsere Autorinnen aus Lateinamerika beschreiben, wie die vielfältigen Mechanismen der Desinformation funktionieren und welche Folgen für die Gesellschaft und Demokratie zu beobachten sind.
Unterrichtsmaterial Planspiel Güterverkehr Veröffentlicht: November 2020 In diesem Planspiel wird simuliert, wie Interessengruppen und Politik über die zukunftsfähige Gestaltung des Güter- und Lieferverkehrs verhandeln. Die Spieler/innen nehmen die Rollen von Verbands- und Ministeriums-Vertreter/innen ein. Das Planspiel Güterverkehr ist Demokratie- und Umweltbildung in einem.
böll.brief Lass uns Freunde sein! Wie Schule und Sozialraum sich gegenseitig stärken und verbessern können Von Hannelore Trageser Veröffentlicht: November 2020 Der vorliegende Beitrag lotet aus, wie Schulen als öffentliche Räume funktionieren bzw. wie sie mit dem sie umgebenden Sozialraum interagieren.
böll.brief Ein Public Open Space Öffentliche Medien im digitalen Zeitalter Von Barbara Thomaß Veröffentlicht: November 2020 Der vorliegende Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von öffentlichen Räumen und digitalen Medien.
böll.brief Bildungseinrichtungen als öffentliche Räume Perspektiven in der politischen Erwachsenenbildung Von Prof. Dr. Helmut Bremer Veröffentlicht: November 2020 Der vorliegende Beitrag fragt nach der Bedeutung öffentlicher Räume im Bereich der politischen Erwachsenenbildung.
Studie Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität Leipziger Autoritarismus Studie 2020 Veröffentlicht: November 2020 Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.
Forderungen für eine Rohstoffwende Die Zukunft verlangt einen politisch-kohärenten und global gerechten Umgang mit den Rohstoffen des Planeten, um eine Verschärfung der Klima-, Umwelt-, und Menschenrechtskrisen zu verhindern.
Iran-Report 11/20 Veröffentlicht: November 2020 Diese Ausgabe berichtet ausführlich über die Verleihung des alternativen Nobelpreises an Nassrin Sotoudeh. Der innenpolitische Block informiert u.a. über eine ergreifende Dokumentation der Situation von Frauen in iranischen Gefängnissen, wie ein Abgeordneter die Hinrichtung von Präsident Rohani fordert und wie die US-Wahlen in und von Iran diskutiert werden.