Netztheater Positionen, Praxis, Produktionen Von Anne Aschenbrenner, Sebastian Huber, Prof. Dr. Judith Ackermann, Christian Römer, Frank Rieger, Sophie Diesselhorst, Christiane Hütter, Christopher Rüping, Katinka Deecke und Christian Rakow u.a. Veröffentlicht: Oktober 2020 In diesem Sammelband beschreiben Praktiker/innen des Theaters sowie Beobachterinnen die neuesten Tendenzen der Kulturszene in den Zeiten der Pandemiebekämpfung. Sie stellen spannende Experimente, veränderte Arbeitsweisen und wegweisende Produktionen vor: Das Theater wird digital, wird Netztheater.
Atlas Infrastrukturatlas 2020 Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze Veröffentlicht: November 2020 Infrastrukturen und öffentliche Räume bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Der Atlas illustriert, wie es um Infrastrukturen u.a. in Kitas und Schwimmbädern, bei Schienen, Versorgungsnetzen und Krankenhäusern bestellt ist. Vor allem aber verdeutlicht er, was Infrastrukturen leisten sollten, wie sie nachhaltig gestaltet und langfristig zugunsten aller verbessert werden können.
Buch Naturliebe und Menschenhass Völkische Siedler/innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Die Publikation Naturliebe und Menschenhass beschreibt die Strukturen und Netzwerke völkischer Siedler in fünf Bundesländern.
Iran-Report 10/20 Veröffentlicht: Oktober 2020 Diese Ausgabe berichtet u.a. über verschiedene Menschenrechtsverletzungen: die schockierende Hinrichtung des bekannten Ringers Navid Afkari, neue Vorwürfe gegen die iranische-britische Staatsbürgerin Zaghari und über die neuesten Entwicklungen im Atomkonflikt und die erneute Ausweitung der US-Sanktionen gegen Iran.
Buch Stichworte zur Zeit Ein Glossar Von Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Nora Bossong, Prof. Dr. Rainer Forst, Herlinde Koelbl, Hartmut Rosa, Prof. Dr. Christina von Braun, Volker Weiß, Prof. Dr. Rahel Jaeggi und Joachim Radkau Veröffentlicht: Oktober 2020 Wie wollen wir in Zukunft leben? Und wie geht es uns gerade? Vor allem in Krisenzeiten will man die Welt verstehen lernen. Deshalb hat die Heinrich-Böll-Stiftung Intellektuelle zu zentralen Stichworten unserer Zeit befragt. Herausgekommen ist ein Buch von A bis Z – auf der Höhe der Zeit.
Böll.Essay Nachgeblätterte Zeiten Ein subjektiver Rückblick auf die Jahre von 1974 bis zur Gegenwart Von Andreas Koziol Veröffentlicht: September 2020 In sehr persönlichen Erinnerungen lässt der Lyriker und Autor Andreas Koziol die Ost-Berliner Literatenszene des Prenzlauer Berges der 80er Jahre wiederaufleben.
Böll.Thema 04/20: Die Natur braucht Schutz Schwerpunkt: Biodiversität Veröffentlicht: Oktober 2020 Wir sind von Biodiversität umgeben, wir brauchen sie zum Leben, aber sie ist gefährdet und vielfach bereits irreversibel zerstört. Unser neues Böll.Thema beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere Lebensgrundlage noch retten können.
Böll.Info September - November 2020 Veröffentlicht: September 2020 Noch finden bei uns die meisten Veranstaltungen online statt, doch so langsam läuft der analoge Veranstaltungsbetrieb wieder an. Unsere Veranstaltungen der kommenden drei Monate.
Studie Doppelter Druck auf Iran Die US-Sanktionen in den Zeiten der Corona-Pandemie Von Dr. David Jalilvand Veröffentlicht: September 2020 Die vorliegende Studie von David Jalilvand untersucht, ob nicht, angesichts der Pandemie, die Bevölkerung und vor allem marginalisierte Gruppen von der prekären medizinischen Versorgung im Iran betroffen sind und ob nicht darüber hinaus die Sanktionen ihr Ziel verfehlen.
böll.brief Demokratische Schule verantwortlich gestalten Zur Bedeutung von Verantwortungsübernahme für demokratische Schulentwicklung Von Sybille Volkholz und Sylvia Löhrmann Veröffentlicht: September 2020 Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie die Lernerfolge von Kindern und Jugendlichen vom Engagement der Pädagoginnen und Pädagogen abhängen und wie die Praxis an Schulen hier auseinanderdriftet.