Deutsch

Cover: Insektenatlas 2020, 2. Auflage

Insektenatlas 2020

Atlas
Der Insektenatlas liefert Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt die dringend notwendigen Schritte zum Schutz der Insekten.
Cover Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019 der Heinrich-Böll-Stiftung

Unsere Stiftung streitet für Demokratie und Menschenrechte, argumentiert für die sozialökologische Transformation, plädiert für ein solidarisches Europa und eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger. In unserem Jahresbericht 2019 berichten wir über unsere Arbeit im In- und Ausland.
Cover Impulspapier Nr. 4: Für ein souveränes Europa

Impulspapier Nr. 4: Für ein souveränes Europa!

Publikation
Im Zeitalter wachsender Großmachtkonkurrenz und vielfältiger Krisenzyklen braucht Europa eine neue Gesamtstrategie. Aus diesem Anlass wirbt das vierte Impulspapier des Forum Neue Sicherheitspolitik für das Konzept der strategischen Souveränität als neues Leitbild grüner Europapolitik. Florian Kommer skizziert, was dieses neue Narrativ für die Klima-, Digital-, Wirtschafts- Finanz-, Außen- und Sicherheitspolitik der EU bedeuten würde.
Perspectivas Lateinamerika 5/2019

Ein hoher Preis: Energieerzeugung in Lateinamerika

Perspectivas Lateinamerika
In Lateinamerika wird ein Großteil der Energie aus fossilen Quellen oder großen Wasserkraftwerken gewonnen. Doch nicht nur diese, sondern auch erneuerbare Energieproduktionen haben oftmals negative Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und lösen vielfach Proteste aus. Perspectivas 5 setzt hier an und zeigt, dass eine nachhaltige Energiepolitik immer auch den gesellschaftlichen Kontext einbeziehen und soziale, ökonomische und ökologische Faktoren gleichermaßen berücksichtigen muss.
 Cover Impulspapier Nr 3: Die Zukunft europäischer Sicherheit

Impulspapier Nr. 3: Die Zukunft europäischer Sicherheit

Publikation
Das schwindende Interesse der USA an Europas Sicherheit zwingt die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik zum Umdenken. Die beste Option mit den neuen sicherheitspolitischen Unwägbarkeiten umzugehen, wäre eine Stärkung des europäischen Pfeilers der NATO. Das hieße konkret für Berlin der Verzicht auf nationale Sonderwege in der Außen- und Wirtschaftspolitik, und für Paris und London, glaubwürdige Sicherheitsgarantien für Europa auszusprechen.
Cover Iran-Report Mai 2020

Iran-Report 05/20

Diese Ausgabe widmet sich erneut dem verheerenden Corona-Ausbruch in Iran und den internen Kontroversen und Polemiken um das Management der Pandemie. Die außen- und wirtschaftspolitischen Teile berichten u.a. über weitere Spannungen zwischen den USA und Iran und die erste erfolgreiche Transaktion der Finanzersatzgesellschaft Instex.
Cover: Zusammen denken, was zusammengehört – Völkerrecht und Auslandseinsätze

Impulspapier Nr. 2: Zusammen denken, was zusammengehört – Völkerrecht und Auslandseinsätze

Publikation
Das im Völkerrecht verankerte Gewaltverbot ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt. Das gilt insbesondere für die friedenserzwingenden Maßnahmen, zu denen ausschließlich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (VN) legitimiert ist. Die zeitweilige Blockade des VN-Sicherheitsrats sollte nicht durch "Koalitionen der Willigen" durchbrochen werden, die militärisch eigenmächtig handeln. Vielmehr gefragt sind politische Maßnahmen zur Unterstützung der VN, mit deren Hilfe Konflikte eingedämmt oder beigelegt werden können.
Buch: Öffentlicher Raum! Politik der gesellschaftlichen Teilhabe und Zusammenkunft

Öffentlicher Raum

Sammelband
Demokratie und soziale Teilhabe können nur gelingen, wenn wir öffentliche Räume in normalen Zeiten neu entdecken und beleben. Dabei geht es neben Plätzen und Parks um all jene Räume, in denen Begegnung und Integration stattfindet: analoge Räume wie Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch liefert Ansätze für eine neue Strategie der öffentlichen Räume.

Zum Warenkorb hinzugefügt: