Massenüberwachung bändigen Gute Rechtsnormen und innovative Kontrollpraxis im internationalen Vergleich Veröffentlicht: März 2019 Eine strenge Gesetzgebung zur Überwachung und eine wirksame Kontrolle der Nachrichtendienste könnten als Bollwerk gegen die Erosion der Grundrechte in unseren Demokratien dienen. Diese Publikation präsentiert eine ganze Reihe internationaler Maßnahmen zur Kontrolle und Aufsicht, die auch dem Schutz der Bürgerrechte dienen.
böll.brief Weiterbildung 4.0: Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter Brigitte Pothmer, Philipp Antony, Mechthild Bayer , Ute Brümmer, Michael Heister, Thomas Kruppe, Wolfgang Schroeder Veröffentlicht: Februar 2019 Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Einige Vorschläge.
Iran-Report 03/2019 Bahman Nirumand Veröffentlicht: März 2019 Am 11. Februar feierte die Islamische Republik Iran ihr 40jähriges Bestehen – mit revolutionären Reden und ballistischen Raketen. Im Iran-Report finden Sie die wichtigsten Nachrichten zu Iran aus den Bereichen Innenpolitik, Kultur, Wirtschaft und Außenpolitik.
böll.brief Politik ist (k)ein Männergeschäft Eine genderfokussierte Analyse der parteilichen Kandidierenden-Auswahl zu Bundestagswahlen Dr. Benjamin Höhne Veröffentlicht: März 2019 Politik ist vielfach ein Männergeschäft. Warum das so ist, wird in diesem böll.brief anhand der Kandidatenaufstellungen aller sieben Bundestagsparteien analysiert. Zudem werden konkrete Ansatzmöglichkeiten zur Schließung des gender gap empfohlen.
böll.brief Alte Energiewelt - Neue Energiewelt Trends und Akteure im digitalen Energiesystem Veröffentlicht: Februar 2019 Wie verändert sich die Landkarte der Energieversorgung? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Kurzstudie. Sie dient dem besseren Verständnis des zunehmend digitalisierten Energiesystems als Grundlage für Politikgestaltung.
Plastik & Gesundheit: Die versteckten Kosten der Plastikkrise Veröffentlicht: März 2020 Die Auswirkungen, die Plastik und die darin enthaltenen Chemikalien auf unseren Körper haben, müssen im gesamten Lebenszyklus dieses allgegenwärtigen Materials bewertet werden. Zu diesem Schluss kommt eine Gruppe von Autoren aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Die Zusammenfassung ihrer Studie können Sie hier lesen.
E-Paper Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU Petra Bendel, Hannes Schammann, Christiane Heimann, Janina Stürner Veröffentlicht: Februar 2019 Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union steckt in einer Sackgasse. Doch gerade dort, wo die größte Last der Integration geschultert wird, sind besondere Ansätze für eine Migrations- und Integrationspolitik zu finden – nämlich in den Kommunen.
Iran-Report 02/2019 Bahman Nirumand Veröffentlicht: Februar 2019 „Instex“ klingt zwar technokratisch, doch dieses neue europäische Instrument soll nichts weniger als das Atomabkommen mit Iran retten. Im Iran-Report lesen sie alles über die aktuellen Entwicklungen in Innenpolitik, Kultur, Wirtschaft und Außenpolitik.
Moralische Anstalt 2.0: Über Theater und politische Bildung Veröffentlicht: Januar 2019 Unsere Vorstellung von darstellender Kunst ist eng mit dem Wunsch nach kultureller Wirksamkeit verbunden. Brauchen Theater und politische Bildung also einander? Neun Autor/innen werfen Schlaglichter auf Debatten um politische Bühnen- und Aktionskunst.
Ökologisch regieren Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen im Feld der ökologischen Modernisierung Arne Jungjohann Veröffentlicht: Januar 2019 Macht es einen Unterschied, wer im Land regiert? Diese Frage untersucht Arne Jungjohann am Beispiel des Politikfelds "ökologische Modernisierung" für die deutschen Bundesländer.